Wahlkämpfer im Schlussspurt - Laschet und Merkel in Aachen

Der Wahlkampf geht dem Ende entgegen, es deutet sich ein spannender Wahlabend an. Union und SPD beharken sich weiter kräftig.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
3  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz präferiert eine Koalition mit den Grünen.
SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz präferiert eine Koalition mit den Grünen. © Soeren Stache/dpa-Zentralbild/dpa
Berlin

Einen Tag vor der Bundestagswahl werben die Parteien auf den letzten Metern noch um unentschlossene Wähler. So sind Unions-Kanzlerkandidat Armin Laschet und Bundeskanzlerin Angela Merkel (beide CDU) am Samstag zu ihrer letzten Kundgebung in Laschets Heimatstadt Aachen aufgetreten.

Merkel warb noch einmal eindringlich für Laschet. "Es geht morgen darum, dass Deutschland stabil bleibt", sagte Merkel. Laschet habe als Ministerpräsident nicht nur Nordrhein-Westfalen erfolgreich geführt. Er habe auch viel für die Einigung Europas getan. Sein Handeln sei geprägt davon, "Brücken zu bauen" und die Menschen mitzunehmen. Laschet habe in seinem ganzen politischen Leben gezeigt, dass er für Zusammenhalt und die CDU stehe, nicht nur theoretisch, "sondern mit Leidenschaft und Herz".

"Wenn Ihr Stabilität in Deutschland wollt, muss morgen die CDU/CSU auf Platz eins liegen", sagte Laschet direkt an die Zuhörer gewandt. In seiner Heimatstadt demonstrierte er Siegeszuversicht, dass die CDU bei der Bundestagswahl stärkste politische Kraft wird. Mehrere Hundert Anhänger verfolgten in der Fußgängerzone von Aachen-Burtscheid, wo Laschet wohnt, die Wahlkampfveranstaltung.

Die FDP mit ihrem Parteichef Christian Lindner beendet ihren bundesweiten Wahlkampf mit Kundgebungen in Köln und Düsseldorf. SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz ist vor allem in seinem Wahlkreis in Potsdam unterwegs.

Für Sonntag deutet sich ein spannender Wahlabend an. In den Umfragen konnte die SPD ihre Führung zuletzt halten, teilweise aber nur sehr knapp. Sie lag je nach Meinungsforschungsinstitut bei 25 bis 26 Prozent - und damit ein bis vier Prozentpunkte vor der Union. Die Grünen mit ihrer Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock liegen in den Umfragen auf dem dritten Platz.

Wahlausgang völlig offen

Der Ausgang der Wahl gilt angesichts zahlreicher noch unentschlossener Wählerinnen und Wähler als absolut offen. Grundsätzlich spiegeln Wahlumfragen nur das Meinungsbild zum Zeitpunkt der Befragung wider und sind keine Prognosen auf den Wahlausgang. Sie sind außerdem immer mit Unsicherheiten behaftet.

Union und SPD gehen sich im Endspurt weiter scharf an. CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak warnte in der "Stuttgarter Zeitung" und den "Stuttgarter Nachrichten" erneut davor, dass in der SPD nach der Wahl der linke Flügel um den Parteivize und ehemaligen Juso-Chef Kevin Kühnert den Ton angeben werde. "Mehr als 50 Jungsozialisten werden voraussichtlich der künftigen SPD-Bundestagsfraktion angehören", sagte Ziemiak. Das bedeute eine "massive Linksverschiebung" der SPD. "Nach der Wahl werden die Genossen von Kevin Kühnert die Macht übernehmen."

SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil entgegnete bei denselben Zeitungen: "Die Union ist nach 16 Jahren Merkel kaputt und ideenleer." Sie müsse auf die Oppositionsbank. Die Union habe keine Idee für die Zukunft des Landes und dazu noch einen Kanzlerkandidaten, "den Partei und die Wählerinnen und Wähler nicht wollen", so der SPD-Politiker. "Deshalb basiert der komplette Wahlkampf von CDU und CSU auf Angstmacherei und Attacken gegen die SPD."

Scholz zeigt sich zuversichtlich

Angesprochen darauf, dass die Union in Umfragen zuletzt ein wenig Boden gut gemacht hatte, sagte SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz dem TV-Sender Bild: "Es gibt viele, viele Umfragen gegenwärtig und alle zeigen, dass die SPD (...) vorne liegt und dass das Momentum für die SPD ungebrochen ist." Er habe das große Vertrauen, dass die Bürgerinnen und Bürger "mir einen Auftrag geben, die nächste Regierung zu bilden". Bei der Abschlusskundgebung der Sozialdemokraten in Köln hatte Scholz zuvor gesagt, er spüre bei vielen Menschen den Wunsch nach Aufbruch und Veränderung. Dafür brauche es dringend einen Regierungswechsel.

Beim Wahlkampfabschluss der Union in München betonte CSU-Chef Markus Söder, es werde so knapp wie nie. "Aber ja, liebe Freunde, wir werden am Sonntagabend das Spiel noch drehen, die SPD abfangen und die Nummer 1 in Deutschland werden." Kanzlerkandidat Laschet warnte erneut vor einer rot-rot-grünen Bundesregierung. Die Union müsse jetzt das Erbe von 16 Jahren Angela Merkel weitertragen. "Wenn wir das jetzt falsch machen, kann all das verspielt werden, was in 16 Jahren geleistet worden ist", warnte Laschet.

Auch Grüne, AfD und Linke hatten ihre offiziellen Schlussveranstaltungen bereits am Freitag absolviert. Grünen-Kanzlerkandidatin Baerbock warb dabei in Düsseldorf für einen ökologischen Aufbruch. "Diese Wahl ist eine Klimawahl", sagte Baerbock in Düsseldorf vor Hunderten Zuhörern. "Bei dieser Wahl geht es um alles."

© dpa-infocom, dpa:210925-99-351685/7

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
3 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Fußball-Fan am 25.09.2021 17:49 Uhr / Bewertung:

    Noch ein Nachtrag zum Wahlkampfauftritt von Laschet und Merkel. Vor der Veranstaltung waren die beiden (laut der Bild-Zeitung) in Aachens Café Nobis, tranken einen Espresso und ein Glas Wasser. Bei rund 20 Euro haben die beiden nicht einen Cent Trinkgeld für die Bedienung liegen gelassen. Was sagt das über die Bodenhaftung von Merkel und Laschet aus? Viel. Sehr viel. Erst einem Journalisten der Bild-Zeitung viel das Fettnäpfchen auf und er hinterließ ein Trinkgeld, wie es normale, bodenständigen Menschen machen. Es muss ja nicht viel sein, aber eine Anerkennung hat eine gute Bedienung verdient. Kellnerinnen sind den beiden Politiker anscheinend so etwas von egal. Interessant ist auch, dass Frau Merkels Mitarbeiterin die Rechnung bezahlt hat, nicht Laschet.

  • Bongo am 25.09.2021 20:09 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Fußball-Fan

    Mein Gott, das sind aber Probleme!

  • Fußball-Fan am 25.09.2021 14:46 Uhr / Bewertung:

    Was für ein Trauerspiel....da steht eine international angesehene Bundeskanzlerin neben Luschen-Laschet auf der Bühne. Wer will Laschet als Bundeskanzler? Wer will Laschet als Repräsentant Deutschlands im Ausland? Wer traut ihm überhaupt zu, dem Amt des Bundeskanzlers gewachsen zu sein?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.