Vorsorge für schlechte Zeiten

Die künftige Bundesregierung sollte sich nach Ansicht des Bundesrechnungshofes stärker für mögliche Konjunkturrückschläge und Haushaltsbelastungen wappnen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Berlin - Trotz der sehr guten Ausgangslage und optimistischer Prognosen gebe es durchaus Risiken. "Die aktuell guten Zeiten sollten daher zur Vorsorge für schlechtere genutzt werden - auch deshalb, weil schon heute ein gigantischer Schuldenberg von 1,3 Billionen Euro auf dem Bund lastet", forderte Rechnungshof-Präsident Dieter Engels am Dienstag in Berlin.

Er empfahl der neuen Bundesregierung, nicht nur auf neue Schulden zu verzichten, sondern zumindest mittelfristig auch zu beginnen, den Schuldenberg abzubauen. "Wir finden es ein bisschen schade, dass nicht mit dem Schuldenabbau begonnen wird", sagte Engels, dessen Amtszeit im Frühjahr endet. Es wäre ein gutes Zeichen gewesen, dass man willens sei, die Altlasten abzutragen.

Union und SPD wollen die bis 2017 erwarteten Überschüsse zur Finanzierung der geplanten Mehrausgaben von etwa 23 Milliarden Euro nutzen. Diese Ausgaben seien zu stemmen, müssten aber dauerhaft gegenfinanziert werden, sagte Engels. Angesichts der Rentenpläne von Schwarz-Rot seien langfristig Steuerbelastungen für den Bundeshaushalt zu erwarten. Die Richtung und das Belastungsvolumen seien aber noch nicht absehbar.

Das Ziel, beim Bund von 2015 an erstmals seit mehr als vier Jahrzehnten ohne neue Schulden auszukommen, ist aus Sicht der Rechnungsprüfer nur unter bestimmten Voraussetzungen zu schaffen. So müssten die Zinsausgaben weiter auf niedrigem Niveau verharren und die Steuereinnahmen entsprechend der aktuellen Schätzungen steigen. Ferner müssten die Ausgaben für den Arbeitsmarkt und die Gesundheit stabil bleiben. Auch dürfe die europäische Staatsschulden- und Bankenkrise nicht zu weiteren Belastungen führen.

Engels forderte Bund und Länder auf, ihre Finanzbeziehungen neu zu ordnen. Der Bund übernehme zunehmend die Finanzierung von Aufgaben, die eigentlich ureigenste Angelegenheit der Länder und Kommunen seien - etwa Kitas, Hochschulen oder die Grundsicherung im Alter. Der Bund übernehme dies, obwohl die Eckwerte seines Haushaltes deutlich schlechter seien als der Durchschnitt der Länderhaushalte. Auch entspreche es nicht der verfassungsrechtlichen Kompetenzverteilung: "Das ist kein bloßer formaler Hinweis", betonte Engels.

Die Rechnungsprüfer prangerten erneut Fälle an, in denen Ministerien und Verwaltungen Millionen-Summen durch unsinnige Ausgaben oder mangelhafte Kontrollen vergeuden. Im Fokus standen einmal mehr vor allem das Verteidigungsministerium samt Bundeswehr sowie das Verkehrsministerium. Diese Ressorts werden genauer geprüft, da es um große Beschaffungs- und Investitionssummen geht. Zwar werde dadurch viel aufgedeckt - daraus könne aber nicht geschlossen werden, "dass das die besonders bösen Bereiche sind", sagte Engels.

Der Bundesrechnungshof bekräftigte seine Forderung, dass Finanzämter intensiver die Erhebung von Steuern kontrollieren müssten. "Die Ergebnisse sind schon sehr ernüchternd." Es wären erhebliche Mehreinnahmen für die Staatskassen möglich, wenn die Finanzämter Sorge dafür tragen würden, dass Steuern so eingetrieben werden, wie es das Gesetz verlangt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.