Vorsichtiger Optimismus bei IAEA-Atomgesprächen mit dem Iran

In dem seit zehn Jahren schwelenden Nuklearstreit bleiben der Westen und der Iran auf vorsichtigem Annäherungskurs.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

In dem seit zehn Jahren schwelenden Nuklearstreit bleiben der Westen und der Iran auf vorsichtigem Annäherungskurs. Am Rande von Expertengesprächen mit der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) bekräftigte der iranische Vizeaußenminister Araghchi die Kompromissbereitschaft Teherans.

Wien - "Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir mit einem guten Ergebnis rechnen können", sagte Araghchi am Montag. Sein Land habe Vorschläge und neue Ansätze in die Verhandlungen eingebracht.

Zugleich machte IAEA-Chef Yukiya Amano klar, dass den Worten Taten folgen müssten: "Es ist für uns alle wichtig, dass wir zu konkreten Fortschritten kommen." Es gelte, eine Reihe sehr komplizierter Fragen zu lösen.

Die IAEA versucht seit langem, Zugang zu iranischen Atomanlagen und zu Dokumenten zu bekommen, die im Zusammenhang mit angeblichen Atomwaffenprojekten stehen sollen, und vermisst in Teheran das Bemühen um Transparenz. Die IAEA-Experten interessieren sich in erster Linie für die Militäranlage Parchin südöstlich von Teheran. Westliche Geheimdienste vermuten, dass dort Experimente zur Entwicklung von Atomsprengköpfen ausgeführt wurden.

Bisher konnten sich beide Seiten nicht auf die Modalitäten von Vor-Ort-Inspektionen einigen. So hat die IAEA Forderungen aus Teheran zurückgewiesen, vorab über alle Kontrollen informiert zu werden und ihr Ausmaß begrenzen zu können. Der Westen verdächtigt die Regierung in Teheran, unter dem Deckmantel der zivilen Nutzung der Atomenergie an Nuklearwaffen zu arbeiten. Teheran bestreitet dies.

Die Gespräche am Montag waren der Auftakt zu intensiven diplomatischen Kontakten in den kommenden zwei Wochen. Unmittelbar nach den IAEA-Gesprächen sind Verhandlungen auf Expertenebene zwischen dem Iran und den UN-Vetomächten plus Deutschland ("5+1-Gruppe") ebenfalls in Wien geplant. Iran drängt auf eine Lockerung der Sanktionen und will möglichst in den nächsten Monaten bereits deutliche Fortschritte erreichen. Die Ergebnisse des Expertentreffens werden bei den nächsten politischen Atomgesprächen am 7. und 8. November in Genf diskutiert.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.