Vier Tote und 123 Verletzte bei Blutbad in Lüttich

Der Anschlag soll entgegen erster Annahmen doch von einem Einzeltäter verübt worden sein. Einen Terrorakt schließt die Regierung aus.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Handgranaten und Kalaschnikow: Bei einem Anschlag sind in der Innenstadt von Lüttich vier Menschen ums Leben gekommen, 123 sollen verletzt worden sein.
Michel Krakowski, dpa 12 Handgranaten und Kalaschnikow: Bei einem Anschlag sind in der Innenstadt von Lüttich vier Menschen ums Leben gekommen, 123 sollen verletzt worden sein.
Handgranaten und Kalaschnikow: Bei einem Anschlag sind in der Innenstadt von Lüttich vier Menschen ums Leben gekommen. Die Polizei verfolgte einen Täter.
dpa 12 Handgranaten und Kalaschnikow: Bei einem Anschlag sind in der Innenstadt von Lüttich vier Menschen ums Leben gekommen. Die Polizei verfolgte einen Täter.
Handgranaten und Kalaschnikow: Bei einem Anschlag sind in der Innenstadt von Lüttich vier Menschen ums Leben gekommen, 123 sollen verletzt worden sein.
Ralf Roeger, dpa 12 Handgranaten und Kalaschnikow: Bei einem Anschlag sind in der Innenstadt von Lüttich vier Menschen ums Leben gekommen, 123 sollen verletzt worden sein.
Handgranaten und Kalaschnikow: Bei einem Anschlag sind in der Innenstadt von Lüttich vier Menschen ums Leben gekommen, 123 sollen verletzt worden sein.
Ralf Roeger, dpa 12 Handgranaten und Kalaschnikow: Bei einem Anschlag sind in der Innenstadt von Lüttich vier Menschen ums Leben gekommen, 123 sollen verletzt worden sein.
Handgranaten und Kalaschnikow: Bei einem Anschlag sind in der Innenstadt von Lüttich vier Menschen ums Leben gekommen, 123 sollen verletzt worden sein.
Ralf Roeger, dpa 12 Handgranaten und Kalaschnikow: Bei einem Anschlag sind in der Innenstadt von Lüttich vier Menschen ums Leben gekommen, 123 sollen verletzt worden sein.
Handgranaten und Kalaschnikow: Bei einem Anschlag sind in der Innenstadt von Lüttich vier Menschen ums Leben gekommen, 123 sollen verletzt worden sein.
Ralf Roeger, dpa 12 Handgranaten und Kalaschnikow: Bei einem Anschlag sind in der Innenstadt von Lüttich vier Menschen ums Leben gekommen, 123 sollen verletzt worden sein.
Handgranaten und Kalaschnikow: Bei einem Anschlag sind in der Innenstadt von Lüttich vier Menschen ums Leben gekommen, 123 sollen verletzt worden sein.
Marcel Van Hoorn, dpa 12 Handgranaten und Kalaschnikow: Bei einem Anschlag sind in der Innenstadt von Lüttich vier Menschen ums Leben gekommen, 123 sollen verletzt worden sein.
Handgranaten und Kalaschnikow: Bei einem Anschlag sind in der Innenstadt von Lüttich vier Menschen ums Leben gekommen, 123 sollen verletzt worden sein.
Michel Krakowski, dpa 12 Handgranaten und Kalaschnikow: Bei einem Anschlag sind in der Innenstadt von Lüttich vier Menschen ums Leben gekommen, 123 sollen verletzt worden sein.
Handgranaten und Kalaschnikow: Bei einem Anschlag sind in der Innenstadt von Lüttich vier Menschen ums Leben gekommen, 123 sollen verletzt worden sein.
Michel Krakowski, dpa 12 Handgranaten und Kalaschnikow: Bei einem Anschlag sind in der Innenstadt von Lüttich vier Menschen ums Leben gekommen, 123 sollen verletzt worden sein.
Handgranaten und Kalaschnikow: Bei einem Anschlag sind in der Innenstadt von Lüttich vier Menschen ums Leben gekommen, 123 sollen verletzt worden sein.
Michel Krakowski, dpa 12 Handgranaten und Kalaschnikow: Bei einem Anschlag sind in der Innenstadt von Lüttich vier Menschen ums Leben gekommen, 123 sollen verletzt worden sein.
Handgranaten und Kalaschnikow: Bei einem Anschlag sind in der Innenstadt von Lüttich vier Menschen ums Leben gekommen, 123 sollen verletzt worden sein.
Michel Krakowski, dpa 12 Handgranaten und Kalaschnikow: Bei einem Anschlag sind in der Innenstadt von Lüttich vier Menschen ums Leben gekommen, 123 sollen verletzt worden sein.
Handgranaten und Kalaschnikow: Bei einem Anschlag sind in der Innenstadt von Lüttich vier Menschen ums Leben gekommen, 123 sollen verletzt worden sein.
Michel Krakowski, dpa 12 Handgranaten und Kalaschnikow: Bei einem Anschlag sind in der Innenstadt von Lüttich vier Menschen ums Leben gekommen, 123 sollen verletzt worden sein.

Der Anschlag soll entgegen erster Annahmen doch von einem Einzeltäter verübt worden sein. Einen Terrorakt schließt die Regierung aus.

Lüttich - Tödlicher Anschlag mitten im Weihnachtstreiben: Im belgischen Lüttich hat ein 33-Jähriger in der Innenstadt Handgranaten gezündet und um sich geschossen. Vier Menschen starben, teilte die Staatsanwaltschaft am Dienstag mit. Einer davon war der mutmaßliche Täter, der sich selbst richtete. Nach Angaben vom Dienstagabend erlitten 123 Passanten Verletzungen, zuvor war von 75 die Rede gewesen.

Das Motiv des Mannes – offenbar ein Einzeltäter ohne terroristischen Hintergrund – war zunächst unklar. Erste Berichte, wonach es mehrere Täter gab, bestätigten sich nicht. Der Täter wurde 2008 wegen Waffenbesitzes zu knapp fünf Jahren Gefängnis verurteilt, meldete die Nachrichtenagentur Belga. Nach der Haftstrafe sei er von der Polizei zu einer Anhörung vorgeladen worden, dort aber nicht erschienen.

Der 33-Jährige war wegen seiner Gewaltdrohungen polizeibekannt, aber nicht wegen Terrorismus, erklärte die Lütticher Staatsanwältin Danièle Reynders ausdrücklich. Der Mann lebte ganz in der Nähe des Tatortes. Der Anschlag ereignete sich gegen Mittag auf einem zentralen Platz in der Innenstadt, gleich neben einem Weihnachtsmarkt. Der Täter warf nach ersten Erkenntnissen mehrere Handgranaten auf eine Bushaltestelle, wo viele Menschen warteten, dann schoss der 33-Jährige auf die Wartenden.

Das belgische Fernsehen zeigte Bilder von Passanten, die voller Panik davonliefen und sich in Geschäfte flüchteten. Geschäftsleute verbarrikadierten ihre Läden. Nach Angaben von Ärzten schwebten einige der Verletzten in Lebensgefahr, berichtete die Nachrichtenagentur Belga. Viele der Opfer seien von Geschossen oder Splittern verletzt worden. Ein Großteil sei um die 20 Jahre alt. Zwei der vier Opfer sind Jugendliche zwischen 15 und 17 Jahren. Laut Staatsanwaltschaft starb einer der beiden Jungen noch am Tatort, meldete Belga. Beim dritten Todesopfer handle es sich um eine 75-jährige Frau.

Eine angebliche Verfolgungsjagd mit zwei weiteren Tätern dementierten die Justizbehörden am Nachmittag. Die Situation in der Lütticher Innenstadt war laut Polizei nach etwa drei Stunden, gegen 15.00 Uhr wieder unter Kontrolle. Nach den blutigen Ereignissen herrschte in Belgien Trauer. Der belgische Premierminister Elio Di Rupo besuchte ebenso wie König Albert II. und seine Frau den Tatort. „Das ganze Land teilt Ihren Schmerz“, sagte Di Rupo an die Adresse der Familien der Opfer. Er betonte, es habe sich um einen Einzeltäter und nicht um Terrorismus gehandelt. Auch der Lütticher Bürgermeister Willy Demeyer sprach von einer „Einzeltat, die tiefe Betroffenheit im Herzen der Stadt gesät hat.“ Die Regierung setzte ein Sondertreffen der Minister für Mittwochmorgen an.

 

 

 

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.