Videoüberwachung im Bahn- und Busverkehr nimmt zu

Kameras in Bahnen, Bussen und Trams sowie an Bahnhöfen werden in Deutschland immer mehr zur Selbstverständlichkeit. Die Deutsche Bahn setzt auf einen Ausbau, der Nahverkehr ist teilweise schon weiter.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Überwachung von Bahnhöfen, Zügen und Bussen wird deutschlandweit ausgebaut. (Symbolbild)
dpa Die Überwachung von Bahnhöfen, Zügen und Bussen wird deutschlandweit ausgebaut. (Symbolbild)

Berlin - Die Überwachung von Bahnhöfen, Zügen und Bussen wird deutschlandweit ausgebaut. Sowohl die Deutsche Bahn als auch die Nahverkehrsunternehmen setzen auf Videokameras. Nach Angaben der Bahn sind zurzeit bundesweit 4800 Kameras an rund 640 Bahnhöfen installiert. Zudem gibt es 18 000 Videokameras in Regionalzügen und S-Bahnen. Die Tendenz sei steigend, sagt eine Sprecherin. Bis Jahresende will das Unternehmen die Videotechnik an mehr als 100 Bahnhöfen ausbauen.

Im Nahverkehr ist die Ausrüstung mit Videokameras nach Angaben des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) bereits Standard. Die Kommunen, in deren Hand die Verkehrsbetriebe in der Regel liegen, überwachten U-Bahnen, Busse und Trams sowie U-Bahnhöfe bereits weitgehend, sagte VDV-Sprecher Lars Wagner. "Da gibt es nicht mehr so viel auszubauen." Anders sehe es dagegen bei Haltestellen am Straßenrand aus. Dort seien Kameras teilweise baulich schwierig unterzubringen. Eine Nachrüstung erfolge sukzessive.

Während die Bahn mit Hilfe der Kameras die Abläufe auf den Gleisen kontrollieren will, geht es den Kommunen vor allem darum, Vandalismus einzudämmen. Zerkratzte Scheiben, beschmierte Fahrscheiben - "das ist schon ein Problem", sagte VDV-Sprecher Wagner. Videokameras hätten da eine abschreckende Wirkung und bereits eine deutliche Verbesserung gebracht. Ermittler können auf die Aufnahmen zugreifen, wenn dies zur Verfolgung von Straftaten erforderlich ist.

Lesen Sie auch: Fabius nennt britische EU-Initiative "sehr riskant"

In Berlin konnte vergangene Woche der Sexualmord an der 18-jährigen Hanna mit Videobildern aus einer U-Bahn in wenigen Tagen aufgeklärt werden. Nach Ansicht von Berlins Innensenator Frank Henkel (CDU) ist die Videoüberwachung aber kein Allheilmittel. "Es braucht immer auch Personal, das eingreifen kann."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.