Kommentar

Erbschaftssteuer: Rettet Omas Häuschen!

Die Erbschaftssteuer für Immobilien ist für viele Münchner zu hoch. Manche verschulden sich, um das geliebte Elternhaus zu halten, andere ziehen nach Generationen weg aus der Region. Der Bund muss handeln!
Tobias Lill |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
42  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Wer in München oder dem Umland ein Haus erbt, weiß oft nicht, wie er die Erbschaftssteuer bezahlen soll – der Verkauf bleibt dann mitunter die einzige Lösung.
Wer in München oder dem Umland ein Haus erbt, weiß oft nicht, wie er die Erbschaftssteuer bezahlen soll – der Verkauf bleibt dann mitunter die einzige Lösung. © Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Omas Häuschen sollte in der Familie bleiben – über diesen Grundsatz sind sich in der Theorie alle Parteien einig. Doch in der Praxis klingt das Credo für viele Normalverdiener-Erben von Immobilien im Großraum München wie blanker Hohn. Sie wissen nicht, wie sie die Erbschaftssteuer bezahlen sollen.

Lange kannten die Häuserpreise vielerorts im Freistaat nur eine Richtung: nach oben. In München explodierten die Immobilienpreise zwischen 2009 und 2019 sogar um 153 Prozent. Die Freibeträge wurden dagegen seit 14 Jahren nicht angepasst. 400.000 Euro beim Erbe der Eltern sind flugs verbraucht. Manche verschulden sich, um das geliebte Elternhaus zu halten, andere ziehen nach Generationen weg aus der Region. Mietshäuser gehen an Heuschrecken, die die Mieten massiv erhöhen.

Erbschaftssteuer: Höhere Freibeträge erforderlich

Es braucht dringend höhere Freibeträge – diese regional zu bestimmen, ist eine gute Forderung der Staatsregierung. Doch die CSU muss sich den Vorwurf des billigen Wahlkampfs gefallen lassen. Denn sie ist die Partei, die bis 2021 mehr als eineinhalb Jahrzehnte durchgehend in Berlin mitregierte.

Keine gute Idee ist es dagegen, die Erbschafts- und Schenkungssteuer komplett abzuschaffen. Das fordern etwa die Freien Wähler. Wer in seinem Leben riesige Vermögen angehäuft hat, hat dies ja zu einem Teil auch unserem Land zu verdanken. Denn lange Zeit investierte Deutschland viel Geld in seine eigene Infrastruktur.

Wer zwei- oder dreistellige Millionensummen angehäuft hat, kann nach seinem Tod ruhig etwas an die Gesellschaft zurückgeben. Derzeit zahlen superreiche Erben jedoch dank cleverer Steuerberater allzu oft sogar überhaupt nichts an den Fiskus. Hier müssten Lücken geschlossen werden.

Lesen Sie auch

Für extrem große Vermögen sollte die Erbschaftssteuer erhöht werden

Schließlich muss die Bundesrepublik dringend in das marode Schienen- und Straßennetz und Zukunftstechnologien wie die Forschung von Energiespeichern investieren. Für extrem große Vermögen sollte die Erbschaftsteuer sogar noch etwas erhöht werden – Ausnahmen, etwa für Unternehmen, die Arbeitsplätze erhalten, sollten aber weiter möglich sein.

Klar muss aber sein: Der Mittelstand sollte nicht weiter über die Erbschaftssteuer geschröpft werden. Lebensleistung muss sich lohnen!

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
42 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • anuka76 am 21.06.2023 22:02 Uhr / Bewertung:

    Also alle die einfach pauschal bei allem auf Grüne schimpfen können das natürlich machen, aber ist halt an der Stelle ziemlicher Schmarrn da die Freibeträge nicht von ihnen festgesetzt wurden.
    Und sorry es gibt immer die Möglichkeit auch z.B. an Stiftung oder Genossenschaften zu verkaufen wenn man Erhalt nicht finanziell stemmen kann. In nein diese Erben sind nicht arm dran sondern gehören immer noch zu einer sehr privilegierten kleinen Gruppe. Die Ungleichheit in Deutschland wächst. Vermögen sind sehr ungleich verteilt. Und keiner garantiert dass die Erben wenn sie entlastet würden nicht doch die Miete erhöhen. Da brauchen wir klare Bremsen.

  • Dr. Right am 21.06.2023 17:06 Uhr / Bewertung:

    Wir haben einen Erwerb. Und wie bei jedem Erwerb stellt sich hier ggf. die Frage, wie der finanziert werden kann. Und weshalb gerade Erben die "besseren" Erwerber sein sollen, die vor den Preissteigerungen geschützt werden müssen, erschließt sich mir in den meisten Fällen nicht, zumal nur ein Bruchzeil des Wertes - die Erbschaftssteuer - finanziert werden muss. Anders sähe ich es bei Erbhöfen. Die gibt es aber wohl in München nicht.

  • Captown am 20.06.2023 09:15 Uhr / Bewertung:

    Erbschaftssteuer-Freibeträge sollten eigentlich Prozentual der Immobilienpreissteigerung angepasst werden und dies soll von Land zu Land und von Ort zu Ort angepasst sein.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.