Verkehrsminister Dobrindt will Maut durchfechten

Trotz immer neuer Einwände gegen seine Maut-Pläne macht Minister Dobrindt klar: Er steht zu seinem Konzept und will kritische Punkte ausräumen. Doch Bedenken aus der Schwesterpartei verstummen nicht.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Politischer Schlagabtausch mit Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) beim Gillamoos-Frühschoppen.
dpa Politischer Schlagabtausch mit Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) beim Gillamoos-Frühschoppen.

Berlin/Abensberg - Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) will die geplante Pkw-Maut trotz regierungsinterner Zweifel und Widerständen in der CDU durchfechten. "Ich habe nichts an meinem Plan zu ändern", sagte Dobrindt im niederbayerischen Abensberg. Bedenken im Finanzministerium hinsichtlich der Einnahmen widersprach er: "Es ist eindeutig, dass die Pkw-Maut einen Ertrag bringt - einen erheblichen Betrag." Zudem sei sein Konzept entgegen von Befürchtungen des Innenressorts verfassungskonform. Die kritischen Stimmen aus der CDU rissen am Montag aber trotz der vorherigen scharfen Ermahnung von CSU-Chef Horst Seehofer nicht ab. Die Opposition sprach von unausgegorenen Plänen.

Dobrindt sagte: "Ziel ist es, dass wir möglichst viele der Fragen, die auch von anderen Ressorts kommen, klären, bevor der Gesetzentwurf ins Kabinett geht." Er wolle den Entwurf noch in diesem Jahr ins parlamentarische Verfahren geben. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) bekräftigte in einem Interview mit Sat.1: "Dieses Projekt werden wir umsetzen." Natürlich gebe es Diskussionen, "weil es ja auch etwas ist, was wir bisher noch nicht so gemacht hatten. Aber ich darf versichern, dass alle Ressorts konstruktiv daran mitarbeiten." Auf Basis eines Gesetzentwurfs "werden dann alle Fragen geklärt".

Lesen Sie hier: Seehofer wirft Schäuble Sabotage bei Maut vor

Zu den erwarteten Einnahmen sagte Dobrindt: "Ich kenne diesbezüglich keine Rechnung der anderen. Ich kenne unsere Rechnungen - und die stimmen." Das Bundesfinanzministerium von Wolfgang Schäuble (CDU) fürchtet dem "Spiegel" zufolge, dass erheblich weniger als die vom Verkehrsministerium genannten 600 Millionen Euro pro Jahr von ausländischen Pkw-Fahrern übrig bleiben. Kosten für Einführung und Betrieb des Mautsystems seien möglicherweise zu niedrig angesetzt. Eine Sprecherin Schäubles machte am Montag deutlich, dass es sich um eine vorläufige Stellungnahme von Anfang August handele.

Das Innenministerium von Thomas de Maizière (CDU) hegt laut "Spiegel" verfassungsrechtliche Bedenken, dass Besitzer von Pkw, Kleinlastern und Lastwagen ungleich behandelt werden. Fahrzeuge zwischen 3,5 und 7,5 Tonnen wären vorerst weder von der Pkw-Maut noch von der Lkw-Maut erfasst. Das Verkehrsministerium erläuterte am Montag, diese Wagen dürften laut EU-Vorgaben nicht in eine Pkw-Maut einbezogen werden.

Führende CDU-Politiker beharrten auf ihren Einwänden. CDU-Bundesvize Thomas Strobl sagte "Spiegel Online": "Unsere Bedenken mit Blick auf Mittelstand und Familienbetriebe, auf Handwerk, Handel und Gastronomie in den Grenzregionen werden ernst genommen." Der Chef der CDU in Nordrhein-Westfalen, Armin Laschet, verwies auf die Bedingung, dass eine Maut "substanziell mehr Geld für die marode Infrastruktur einbringt und keine neue Bürokratie mit hohen Kosten entstehen darf". Wenn Schäuble dies sorgsam prüfe, verhalte er sich koalitionstreu, sagte der CDU-Bundesvize der "Rheinischen Post" (Montag).

Seehofer hatte sich weitere Kritik von der CDU verbeten und Schäuble Sabotage vorgeworfen.

Auch aus der SPD kamen Bedenken. "15 von 16 Bundesländern wollen die Maut so wenig wie einen Hagelsturm im Sommer", sagte SPD-Bundesvize Thorsten Schäfer-Gümbel in Abensberg. "Solange es keine vernünftigen Vorschläge dazu gibt, wird es diesen Unfug nicht geben." Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter sagte, der "Maut-Quatsch von Minister Dobrindt bringt ja nicht einmal Geld ein." Der interne Streit der Union zeige, "wie unsinnig das Projekt ist, das wohl nur ein Wahlkampfthema war". An die Umsetzung habe wohl niemand gedacht.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.