Vergleich mit 2013: Weniger Wahlberechtigte bei Bundestagswahl

Bei der Bundestagswahl am 24. September dürfen etwa 61,5 Millionen Menschen wählen. Damit sinke die Zahl der Wahlberechtigten im Vergleich zur Bundestagswahl 2013 leicht, teilte der Bundeswahlleiter in Wiesbaden mit.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bei der Bundestagswahl im Herbst werden etwa 61,5 Millionen Wahlberechtigte ihre Stimme abgeben dürfen.
dpa Bei der Bundestagswahl im Herbst werden etwa 61,5 Millionen Wahlberechtigte ihre Stimme abgeben dürfen.

Wiesbaden - Im Jahr 2013 konnten 61,9 Millionen Bundesbürger ihre Kreuzchen auf dem Stimmzettel machen, die Wahlbeteiligung lag bei 71,5 Prozent. Zum ersten Mal wählen dürfen diesmal rund drei Millionen junge Deutsche.

Die Zahl der Wahlberechtigten ist gesunken, obwohl die Bevölkerungszahl in Deutschland zuletzt einen Rekordwert erreicht hat. 82,8 Millionen Menschen lebten Ende 2016 in der Bundesrepublik, wie das Statistische Bundesamt Ende Januar berichtete. Das liegt aber an der Zuwanderung. Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit dürfen bei der Bundestagswahl nicht abstimmen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.