Pegida in Sachsen als extremistisch eingestuft

Die Pegida hat Protest gegen Flüchtlinge in die bürgerliche Mitte getragen. Gründer Bachmann gilt schon länger als Rechtsextremist. Die Entwicklung hat jetzt Konsequenzen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Auf einer Kundgebung von Pegida halten Anhänger ein Schild mit dem Schriftzug "Pegida Spendentonne" in die Höhe.
Auf einer Kundgebung von Pegida halten Anhänger ein Schild mit dem Schriftzug "Pegida Spendentonne" in die Höhe. © Zentralbild/dpa-Zentralbild/dpa
Dresden

Die asyl- und ausländerfeindliche Pegida-Bewegung wird künftig vom Verfassungsschutz in Sachsen als "erwiesene extremistische Bestrebung" beobachtet.

So hat das Landesamt (LfV) die selbst ernannten "Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes" jetzt eingestuft. Es lägen "inzwischen hinreichend gesicherte Erkenntnisse" vor, dass sie sich "im Laufe der Jahre zu einer verfassungswidrigen Bewegung entwickelt hat", sagte der Präsident der Behörde, Dirk-Martin Christian, am Freitag in Dresden.

Laut LfV ist Pegida "ein wesentlicher, nicht mehr hinweg zu denkender Bestandteil der rechtsextremistischen Szene" geworden. Neben dem Förderverein werden nun sämtliche Personen und Aktivitäten beobachtet, von denen extremistische Bestrebungen ausgehen.

Für Sachsens Innenminister Roland Wöller (CDU) war die Einstufung "längst überfällig", aufgrund öffentlich rechtsextremistischer Aussagen, "die mit den Werten unseres Grundgesetzes nicht vereinbar sind". Wie Christian betonte er aber zugleich: "Wer friedlich demonstriert und von seinem Grundrecht der freien Meinungsäußerung Gebrauch macht, wird nicht beobachtet." Denen, "die unsere grundgesetzliche Ordnung abschaffen wollen, treten wir jedoch entschieden entgegen".

Unter dem Namen Pegida versammelten sich erstmals im Herbst 2014 einige Menschen in der Dresdner Innenstadt. Die Gruppe um Frontmann Lutz Bachmann schwoll danach regelmäßig montags rasch an; andernorts bildeten sich Ableger, die längst versiegt sind. Am 12. Januar 2015 erreichte dann der "Spaziergang" der Anhänger mit 25.000 Teilnehmern den Höhepunkt.

Inzwischen fungiere die Bewegung "wie ein "Scharnier" zwischen Extremisten und Nichtextremisten" und biete Rechtsextremisten regelmäßig eine öffentliche Agitationsplattform für verfassungsfeindliche Positionen und Ideologien, sagte LfV-Chef Christian. Damit werde eine "Entgrenzung" zwischen demokratischen, radikalen und extremistischen Positionen im gesellschaftlichen Diskurs befördert. Das immer tiefere Eindringen rechtsextremistischen Gedankenguts in die Mitte der Gesellschaft sei "eine ernstzunehmende Gefahr für unsere freiheitlich-demokratisch verfasste Gesellschaftsordnung".

Laut Verfassungsschutz war Pegida anfangs eine Gruppierung, die heterogenes Publikum anzog und eher gemäßigte Forderungen und Positionen vertrat. Dann habe sie zunehmend radikale und zuletzt extremistische Grundüberzeugungen übernommen. "Diese Entwicklung ist Ausdruck einer stetig gewachsenen verbalen wie auch ideologischen Radikalisierung und Enthemmung." Das sei vor allem auf den Einfluss erwiesener Rechtsextremisten als Organisatoren, Redner und Netzwerker zurückzuführen. Pegida habe sich eine immer stärkere rechtsextremistische Ausrichtung gegeben.

© dpa-infocom, dpa:210507-99-505132/4

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 07.05.2021 17:06 Uhr / Bewertung:

    Ich frage mich, warum dem Verein nicht die Gemeinnützigkeit entzogen wird. Bei "Attac" hat das Finanzministerium alle Hebel in Bewegung gesetzt. Genauso wie es anscheinend Überlegungen gab, der DUH die Gemeinnützigkeit zu entziehen.
    Und Pegida Dresden wird als "rechtsextremistisch" eingestuft, darf aber weiter Geld einsammeln.

  • Heinrich H. am 07.05.2021 15:30 Uhr / Bewertung:

    ......wurde auch langsam Zeit, das Gesindel braucht niemand !

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.