Verfassungsrichter zweifeln Professorenbesoldung an

Die Richter des Bundesverfassungsgerichts haben Zweifel an der Angemessenheit der Professorenbesoldung erkennen lassen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Karlsruhe - Das sogenannte Alimentationsprinzip, wonach Beamte angemessen bezahlt werden müssen, sei "zentraler Bestandteil der hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums", sagte Gerichtspräsident Andreas Voßkuhle in der mündlichen Verhandlung im Verfahren um die Professorenbesoldung. In den vergangenen Jahren hätten Beamte "teils schmerzhafte Einschnitte" hinnehmen müssen.

Seit 2005 werden alle neu eingestellten Professoren nach den neuen Besoldungsgruppen bezahlt, die zum Teil deutlich unter den alten Sätzen liegen. Ein Professor aus Marburg hatte gegen die Neuregelung geklagt.

Der Schutz des Alimentationsprinzips sei Ausgleich dafür, dass die Beamten "weder mit ihrem Dienstherrn über ihre Besoldung verhandeln noch höhere Bezüge mit den Mitteln des Arbeitskampfrechts durchsetzen können", sagte Voßkuhle. Das Verfahren habe Pilotfunktion für andere anhängige Streitigkeiten über die Besoldung von Richtern und Beamten im Allgemeinen. Verfassungsrichter Udo di Fabio stellte infrage, ob eine "Ökonomisierung des Wissenschaftsbetriebs" mit den Mitteln des Beamtenrechts überhaupt möglich sei.

Für das Land Hessen verteidigte Innenminister Boris Rhein (CDU) die Neuregelung. Deren Ziel sei eine eher leistungsorientierte Bezahlung gewesen. Deshalb gebe es im neuen System neben dem Grundgehalt leistungsorientierte Bestandteile. "Der Staat muss die Möglichkeit haben, um die klügsten Köpfe zu werben", sagte Rhein.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.