Venezuelas Regierung wird Foltermord vorgeworfen

In Venezuela stirbt ein Marineoffizier, die Maduro-Regierung nennt den Fall «bedauerlich». Andere lateinamerikanische Staaten und die USA erheben schwere Vorwürfe gegen Maduros Regierung.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Nicolas Maduro, Präsident von Venezuela, während einer Kundgebung zum Jahrestag seiner Wiederwahl.
Ariana Cubillos/AP/Archiv/dpa Nicolas Maduro, Präsident von Venezuela, während einer Kundgebung zum Jahrestag seiner Wiederwahl.

Caracas/Washington - In Venezuela soll ein festgenommener Marineoffizier in Gewahrsam zu Tode gefoltert worden sein. Das werfen zahlreiche Staaten der Region und die USA der Regierung Nicolás Maduros vor.

Der Korvettenkapitän Rafael Acosta Arevalo sei am 21. Juni von bewaffneten Männern festgenommen worden und eine Woche später mit sichtbaren Zeichen von Folter am Körper vor einem Richter erschienen, teilte die sogenannte Lima-Gruppe am Sonntag mit. Am Samstag sei er in einem Krankenhaus gestorben. Die Gruppe verurteile den Mord an Acosta sowie die andauernde Praxis willkürlicher Festnahmen und Folter des Maduro-Regimes an Oppositionellen.

Der Lima-Gruppe gehören - neben der selbst ernannten venezolanischen Interimsregierung des Parlamentsvorsitzenden Juan Guaidó - 13 Staaten an, die Guaidó als Interimspräsidenten des südamerikanischen Landes anerkennen und Maduro jegliche Legitimität absprechen. Darunter sind Brasilien, Argentinien und Kanada. Auch der Generalsekretär der Organisation Amerikanischer Staaten, Luis Almagro, verurteilte den "kriminellen Mord" an Acosta Arevalo.

Der Nationale Sicherheitsberater von US-Präsident Donald Trump, John Bolton, teilte auf Twitter mit: "Wir verurteilen den sinnlosen Tod von Kapitän Acosta Arevalo durch das Maduro-Regime. Venezuelas militärische Spionageabwehr (DGCIM) ist verantwortlich für seine Folter und seinen Tod, gemeinsam mit ihren kubanischen Aufsehern." Die USA unterstützen Guaidó und fordern Maduros Ablösung.

Maduros Informationsminister Jorge Rodríguez veröffentlichte auf Twitter eine Mitteilung, wonach Maduro seinen Generalstaatsanwalt aufgefordert habe, den "bedauerlichen" Todesfall zu untersuchen. Acosta sei unter anderem schwerer Terrorakte beschuldigt gewesen.

Guaidó versucht seit Monaten, Maduro von der Macht zu verdrängen. Das Militär und vor allem arme Bevölkerungsgruppen stehen aber zu Maduro. Das Land mit den größten bekannten Ölreserven der Welt ist in den vergangenen Jahren in eine tiefe Wirtschaftskrise gerutscht. Viele importierte Waren des täglichen Lebens sind kaum noch erhältlich, die Landeswährung ist völlig entwertet.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.