Venezuela führt die Zwei-Tage-Woche ein

Arbeitnehmer, auf nach Venezuela. Das mittelamerikanische Land hat offiziell die Zwei-Tage-Woche eingeführt - aus Stromspargründen. Ebenfalls wurde die Uhr eine halbe Stunde vorgestellt. Und an Freitagen ist schulfrei.
dpa/az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Dreht am Zeiger: Venezuelas Präsident Nicolas Maduro.
dpa Dreht am Zeiger: Venezuelas Präsident Nicolas Maduro.

Caracas - Im Kampf gegen den Kollaps der Stromversorgung hat das sozialistische Venezuela am Sonntag die Uhren um eine halbe Stunde vorgestellt. So soll nach Angaben von Staatspräsident Nicolás Maduro mehr natürliches Tageslicht genutzt werden können.

Gemäß eines Regierungsdekrets wurden die Uhren um 02.30 Uhr (09.00 Uhr MESZ) um 30 Minuten vorgestellt. Unter Maduros Vorgänger,  Präsident Hugo Chávez, waren die Uhren 2007 um eine halbe Stunde zurückgestellt worden. Begründet wurde das damit, dass die Schulkinder dann nicht so früh aufstehen müssten.

Das ganze Land ist abhängig von einem Stausee

Energieexperten erwarten aber keinen großen Effekt zur Reduzierung des Strombedarfs. Als weitere Zwangsmaßnahmen müssen Einkaufszentren und Fabriken Strom sparen. In vielen Städten kommt es zu langen Abschaltungen, was bereits zu Protesten geführt hat. Hauptgrund für den Notstand ist der Wassermangel im Stausee El Guri im Süden, dessen Wasserkraftwerk bis zu 70 Prozent der Energie in Venezuela liefert.

Lesen Sie hier: Curaçao: Ein Paradies fernab vom Massentourismus

Die Regierung macht das Klimaphänomen El Niño für einen starken Temperaturanstieg verantwortlich, der den Wasserpegel stark hat sinken lassen, die Opposition dagegen fehlende Investitionen in neue, moderne Kraftwerke. Statt normalerweise 10 000 Megawatt ist die Leistung in dem Kraftwerk um mehr als die Hälfte gefallen. In wenigen Tagen könnte der Wasserpegel unter den kritischen Punkt von 240 Meter fallen, dann müssten zahlreiche Turbinen ganz abgeschaltet werden.

Zwei Tage Arbeit bei normalem Gehalt - Bier wird knapp

In der vergangenen Woche waren Bedienstete des öffentlichen Dienstes aufgefordert worden, wegen der Energiekrise nur an zwei Tagen arbeiten zu gehen. Der Freitag war zuletzt zum schulfreien Tag erklärt worden. Die Opposition hat erste Schritte für ein Referendum eingeleitet, mit dem Maduro abgesetzt werden soll.

Lesen Sie auch: "Panama Papers": Immer mehr Prominente unter Druck

Daneben gibt es eine enorme Versorgungskrise, es fehlt landesweit an Lebensmitteln und Medikamenten. Der mit einer Marktabdeckung von fast 80 Prozent größte Bierbrauer Venezuelas hat wegen Gersten-Mangels seine Produktion vorläufig eingestellt. Die Vorräte würden noch maximal für zwei Wochen zum Verkauf reichen, sagte die Direktorin der Polar-Brauerei, Marisa Guinand, dem Sender Globovision.

Schuld sei die Devisenpolitik der Regierung, die es unmöglich mache, weitere Gerste einzuführen. "Polar hat Schulden von 170 Millionen US-Dollar seit über zwei Jahren angehäuft und alle Kreditlinien sind erschöpft." Bis zu 10 000 Arbeiter sind von dem Stopp betroffen. Die vorerst freigestellten Arbeiter sollen als Vergütung eine Abfindung in Höhe des Basis-Monatslohns bekommen, sagte Guinand.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.