USA will Abkommen mit afghanischen Taliban schließen

Der Krieg in Afghanistan ist der längste in der Geschichte der USA. Nun soll ein Abkommen mit den Taliban den Beginn des Endes einläuten. US-Präsident Trump will damit auch ein Wahlkampfversprechen einlösen.
von  dpa
Verhandlungsführer der Taliban sprechen mit Journalisten. Die USA und die militant-islamistischen Taliban stehen vor der Unterzeichnung eines Abkommens über Wege zu Frieden in Afghanistan.
Verhandlungsführer der Taliban sprechen mit Journalisten. Die USA und die militant-islamistischen Taliban stehen vor der Unterzeichnung eines Abkommens über Wege zu Frieden in Afghanistan. © Alexander Zemlianichenko/AP/dpa/dpa

Washington/Doha/Kabul - Mit dem Abschluss eines Abkommens mit den Taliban wollen die USA dem Abzug ihrer Truppen aus Afghanistan und Friedensgesprächen in dem kriegsgeplagten Land den Weg ebnen.

Vertreter beider Seiten wollen heute in Doha im Golfemirat Katar eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnen - mehr als 18 Jahre nach dem US-Einmarsch in Afghanistan. US-Präsident Donald Trump teilte am Freitag (Ortszeit) in Washington mit, US-Außenminister Mike Pompeo werde an der Zeremonie teilnehmen. Es werde außerdem eine gemeinsame Erklärung von US-Verteidigungsminister Mark Esper mit der afghanischen Regierung geben.

Als Voraussetzung für ein Abkommen hatten die USA von den Taliban sieben Tage der "Gewaltreduzierung" in Afghanistan verlangt. Die Frist lief um Mitternacht (Ortszeit Afghanistan) ab - kurz bevor Trumps Mitteilung vom Weißen Haus verschickt wurde. Die Phase verlief lokalen Angaben zufolge zwar nicht gewaltfrei, aber erheblich ruhiger als üblich. Die Woche war als Test angesehen worden, ob die Taliban ihre Reihen kontrollieren können.

Das Abkommen zwischen den USA und den Taliban soll einen Abzug der US-Truppen aus Afghanistan einleiten. Im Gegenzug sollen die Taliban Garantien geben, dass das Land kein sicherer Hafen für Terroristen wird und sie Friedensgespräche mit der Regierung in Kabul aufnehmen. Details der Einigung sind noch nicht bekannt. In den vergangenen Jahren waren die Taliban militärisch zunehmend aggressiv aufgetreten und hatten sich eine starke Verhandlungsposition aufgebaut. Sie überrannten immer mehr Gebiete.

Bei den Verhandlungen zwischen Vertretern der Taliban und den USA war die Regierung in Kabul nur Zaungast. Die Taliban beharrten darauf, frühestens mit Kabul zu sprechen, wenn der Abzug der internationalen Truppen geregelt ist. Mit der Unterzeichnung des Abkommens zwischen den USA und den Taliban sollen die innerafghanischen Gespräche möglicherweise schon binnen zwei Wochen beginnen.

Trump teilte mit, in dem seit Ende 2001 währenden Einsatz seien große Fortschritte gemacht worden - aber unter hohen Kosten für US-Truppen, für den amerikanischen Steuerzahler und für das afghanische Volk. Im Wahlkampf habe er dem amerikanischen Volk versprochen, "dass ich damit beginnen würde, unsere Truppen nach Hause zu bringen und zu versuchen, diesen Krieg zu beenden. Wir machen erhebliche Fortschritte bei der Einlösung dieses Versprechens." Letztlich werde es aber an den Afghanen liegen, ihre Zukunft zu bestimmen.

Mullah Abdul Salam Hanafi vom politischen Büro der Taliban in Doha zeigte sich zuversichtlich, dass das Abkommen "einen helleren Tag für Afghanistan" bringen werde. Der Bruder des hochrangigen Taliban-Kommandeurs Siradschuddin Hakkani, Anas Hakkani, sagte der Deutschen Presse-Agentur in Doha: "Wir sind mit einem offenen Herzen hierhin gekommen." Siradschuddin Hakkani hatte kürzlich in einem Gastbeitrag für die "New York Times" geschrieben: "Ich bin überzeugt, dass das Töten und die Verstümmelung aufhören müssen."

Mit einem Abkommen kämen die Taliban ihrem Langzeitziel ein bedeutendes Stück näher: dem Ende der "ausländischen Besatzung", wie sie es nennen, also dem Abzug der US-amerikanischen und internationalen - auch deutschen - Truppen. Die Taliban waren 2001 von einer US-geführten Militärkoalition von der Macht vertrieben worden, nachdem sie den Terrorpaten Osama bin Laden beherbergt hatten. Die USA machten den im Mai 2011 getöteten El-Kaida-Chef für die Anschläge vom 11. September 2001 verantwortlich.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.