USA fürchten Unruhen und Anschläge

Die USA befürchten Terror-Anschläge auf Stützpunkte und Botschaften im Ausland nach der Veröffentlichung eines Berichts über CIA-Foltermethoden.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die weltweit kritisierten Folterungen des US-Geheimdienstes CIA unter der Regierung des damaligen Präsidenten George W. Bush kommen durch einen Geheimbericht des US-Senats demnächst ans Tageslicht.
dpa Die weltweit kritisierten Folterungen des US-Geheimdienstes CIA unter der Regierung des damaligen Präsidenten George W. Bush kommen durch einen Geheimbericht des US-Senats demnächst ans Tageslicht.

Die USA befürchten Terror-Anschläge auf Stützpunkte und Botschaften im Ausland nach der Veröffentlichung eines Berichts über CIA-Foltermethoden. Sicherheitskräfte wurden wegen eines erhöhten Anschlagrisikos in Alarmbereitschaft versetzt: Das Verteidigungsministerium rief Kommandeure weltweit auf, Maßnahmen zum Schutz von Soldaten und Einrichtungen zu treffen.

Washington - Das Weiße Haus sprach nach Angaben der "New York Times" von einem erhöhten Risiko vor allem im Nahen Osten. Die 480 Seiten lange Zusammenfassung des Senat-Berichts mit 6300 Seiten sollte am Dienstag veröffentlicht werden.

Auch Außenminister John Kerry hatte vor gewalttätigen Ausschreitungen gewarnt. Der Vorsitzende des Geheimdienstausschusses des Abgeordnetenhauses, Mike Rogers, sagte dem Sender CNN, ausländische Politiker hätten den USA mitgeteilt, die Veröffentlichung werde wahrscheinlich gewalttätige Reaktionen auslösen.

Die US-Regierung unterstütze dennoch, dass der Report öffentlich gemacht werde, erklärte der Sprecher von Präsident Barack Obama, Josh Earnest, am Montag.

Führende Republikaner stemmten sich dagegen und warnten ebenfalls vor Ausschreitungen und Gewaltausbrüchen. Eine Veröffentlichung sei "rücksichtslos und unverantwortlich", sagten die republikanischen Senatoren Marco Rubio und Jim Risch laut Fox News.

Der bislang geheime Bericht beschäftigt sich mit den "erweiterten Verhörmethoden" des Geheimdienstes CIA unter dem damaligen Präsidenten George W. Bush nach den Anschlägen vom 11. September 2001.

Die Praktiken sind zwar größtenteils publik geworden, doch werden weitere Details erwartet, unter anderem über Todesfälle unter Gefangenen, berichtete der Sender CNN unter Berufung auf Regierungsbeamte. Der Report soll zu dem Schluss kommen, dass die Verhörpraktiken im Wesentlichen wirkungslos waren und die CIA Regierungsbeamte über den Erfolg des Programmes täuschten.

Zu den in geheimen CIA-Gefängnissen angewandten Methoden zählten Schlafentzug, Stresspositionen, Gefangenschaft in Kisten und Waterboarding - das simulierte Ertränken. Rechtsanwälte des Justizministeriums hatten damals entschieden, dass diese Praktiken keine Folter darstellten. Obama selbst bezeichnete jedoch die Behandlung einiger Gefangener im CIA-Gewahrsam als Folter.

In dem Bericht soll es auch um angebliche Geheimgefängnisse im Ausland gehen. Obama telefonierte in der Nacht zum Dienstag mit der polnischen Regierungschefin Ewa Kopacz. Beide Seiten hofften, dass der Bericht "die beiderseitigen Beziehungen nicht negativ beeinflusst", erklärte die Warschauer Regierungskanzlei.

Amtierende und frühere Regierungspolitiker in Polen haben die Existenz des CIA-Gefängnisses auf einem ehemaligen Militärstandort bestritten.

Bush machte bereits vor der Veröffentlichung klar, dass er hinter den damaligen Verhörbeamten steht. "Wir können uns glücklich schätzen, Männer und Frauen zu haben, die bei der CIA hart für uns arbeiten", sagte er in einem CNN-Interview. "Sie sind Patrioten, und was immer der Bericht sagt: Wenn er ihre Beiträge für unser Land herabwürdigt, dann liegt das völlig daneben."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.