Urteil in Österreich ermöglicht Ehe für alle und "Ehe light"

Das oberste Gericht in Österreich hat ein Urteil mit weitreichenden Konsequenzen gefällt. Ausgerechnet in der auf Tradition bedachten Alpenrepublik hat der Bund fürs Leben künftig neue Facetten. Die katholische Kirche zürnt den Richtern.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Wien - In Österreich wird es künftig für homo- und auch für heterosexuelle Paare neue Möglichkeiten geben, den Bund fürs Leben einzugehen. Der Verfassungsgerichtshof (VfGH) erlaubte die von vielen Homosexuellen angestrebte Ehe für alle. Und er machte zugleich den Weg frei zu einer "Ehe light" für alle.

Damit können sich nun umgekehrt heterosexuelle Paare vom 1. Januar 2019 an für eine Verpartnerung entscheiden, die bisher der einzige Weg für Homosexuelle zu einer rechtlich bindenden Beziehung war.

Obendrein hätten diese vom obersten Gericht verhängten Neuerungen einen fundamentaleren Charakter als die in Deutschland nur vom Parlament beschlossene Ehe für alle, meinte der Anwalt der Klägerinnen, Helmut Graupner. Erstmals in Europa würden beide Formen als "fundamentales Menschenrecht" anerkannt, so Graupner. Die Alpenrepublik sei damit in einer Pionierrolle.

Diskriminierungsverbot als Begründung

"Es ist ein dreifacher Jubeltag: Für Homosexuelle, für Heterosexuelle und auch aus Sicht der Menschenrechte", meinte der Anwalt weiter. Der Gerichtshof begründete diesen Schritt mit dem Diskriminierungsverbot. "Die Unterscheidung in Ehe und eingetragene Partnerschaft lässt sich heute aber nicht aufrechterhalten, ohne gleichgeschlechtliche Paare zu diskriminieren", hieß es.

Scharfe Kritik an der Entscheidung des VfGH kam vom Wiener Kardinal Christoph Schönborn. "Es ist beunruhigend, dass sogar die Verfassungsrichter den Blick verloren haben für die besondere Natur der Ehe als Verbindung von Mann und Frau", erklärte der Vorsitzende der österreichischen Bischofskonferenz gegenüber Kathpress. Schönborn zeigte sich "zuversichtlich, dass sich langfristig die Einsicht in die Schöpfungsordnung wieder durchsetzen wird, die der Mensch nicht missachten kann, ohne Schaden zu nehmen".

In Deutschland gilt seit dem 1. Oktober die Ehe für alle. Die Union hatte bei der Abstimmung im Bundestag den Fraktionszwang aufgehoben. Der konservative ÖVP-Chef und vermutlich nächste Kanzler, Sebastian Kurz, hat sich bisher ablehnend zur Ehe unter Homosexuellen geäußert.

Sozialdemokraten jubeln

"Höchstgerichtliche Urteile sind stets zu akzeptieren und nehmen wir zur Kenntnis", erklärte die ÖVP am Dienstag. Die rechte FPÖ kritisierte das Urteil. Die Sozialdemokraten jubelten. "Spätestens ab 1. Jänner 2019 ist es egal, wer wen liebt in unserem Land", schrieb Kanzler Christian Kern auf Facebook.

Geklagt hatten zwei verpartnerte Frauen aus Wien. Sie hatten argumentiert, dass der Sohn der einen Frau aus einer anderen Beziehung als "unehelich" gegolten hätte. Das Gericht stieß sich vor allem daran, dass schon durch die unterschiedliche Bezeichnung des Familienstandes als "verheiratet" oder "in eingetragener Partnerschaft lebend" eine Diskriminierung insbesondere angesichts mancher Vorurteile vorliegen könne. In anderen Worten: Rückschlüsse auf die geschlechtliche Orientierung allein aufgrund des Familienstandes sollen nicht mehr möglich sein.

Konsequenterweise müsse deshalb die Verpartnerung auch heterosexuellen Paaren offenstehen. Diese "Ehe light" bedeute unter anderem keine Treuepflicht, sondern eine Vertrauensbeziehung. Sie bedeute im Trennungsfall auch eine geringere Unterhaltspflicht, meinte Graupner. "Es ist ein lockerer Status." In Frankreich sei diese Form seit vielen Jahren verbreitet und man habe gute Erfahrungen damit gemacht. "Es gibt viele heterosexuelle Paare, die den Begriff "Ehe" vermeiden möchten."

Lesen Sie auch:

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.