Union wirft Ampel tiefe Spaltung der Gesellschaft vor

Die Union wirft der Ampel-Koalition vor, Deutschland mit ihrer Politik in eine seit Jahrzehnten nicht gekannte Spaltung und Polarisierung zu treiben. "Die Ampel ist zum größten gesellschaftlichen Klimarisiko geworden", sagte CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt am Montag zum Abschluss der Klausur der CSU-Bundestagsabgeordneten im oberbayerischen Kloster Seeon. Mit Blick vor allem auf die aktuellen Bauernproteste attestierte er der Koalition aus SPD, Grünen und FDP, nur "Trotzreaktionen" zu zeigen. "Es bräuchte aber einen "Wir-haben-verstanden-Moment"."
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
7  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Michael Kretschmer (CDU), Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, gibt zum Abschluss der Winterklausur der CSU im Bundestag im Kloster Seeon ein Pressestatement ab.
Michael Kretschmer (CDU), Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, gibt zum Abschluss der Winterklausur der CSU im Bundestag im Kloster Seeon ein Pressestatement ab. © Peter Kneffel/dpa
Seeon

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU), der zum Abschluss an der Klausur teilnahm, betonte: "Der Frust in der Bevölkerung, der sich jetzt in diesen Bauernprotesten ausdrückt, muss geklärt werden." Kretschmer warnte: "Politik darf nicht spalten, Politik muss verbinden." Der CDU-Politiker forderte die Bundesregierung auf, mit den betroffenen Bauern zu sprechen und mit ihnen zusammen die Probleme zu lösen. "Man kann dieser Bundesregierung nur zurufen: Setzen Sie sich mit den Betroffenen zusammen. Und reden Sie nicht über, sondern reden Sie mit diesen Leuten."

Sollte die Ampel-Koalition das nicht schaffen, wäre eine Neuwahl der bessere Weg, sagten Dobrindt und Kretschmer. Sie verwiesen auch auf andere ungelöste Probleme wie die ungeregelte Zuwanderung nach Deutschland. "Jeder Tag, der vergeht und an dem es nicht möglich ist, die Dinge zu lösen, stärkt die Extremisten", sagte Kretschmer. Er warnte insbesondere davor, dass die Europawahl im Juni zur Protestwahl werden könnte. Das dürfe nicht geschehen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
7 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 08.01.2024 18:22 Uhr / Bewertung:

    Also dass die Ampel die Gesellschaft spaltet, halte ich für eine gewagte These.
    Dass die Ampel nicht alles richtig macht, ist unbestritten. ABER keine Regierung in der deutschen Geschichte hat alles richtig gemacht.
    Mich interessieren auch nicht gegenseitige Aufzählungsversuche.

    Das aber die Union ihr "Oppositionstrauma" immernochnicht überwunden hat, zeigt die tägliche "Dauerschleifenforderung" von Neuwahlen von Seiten der CSU.

    Das die CSU hinter den Bauern steht, ist in dem ehem. Agrarland Bayern noch normal. Auch das Bauern von den ultrarechten bis zur CSU heiß umkämpft sind.
    Und dass Rukwied ausgerechnet nach Bayern fährt und sich bei der Pressekonfernz "brav" bei Dobrinth für die Einladung bedankt und sich Dobrinth dafür bedankt, dass er der Einladung gefolgt ist.

    Die Spaltung wird aber in erster Linie von der Union betrieben. Nach dem Motto, "Die Ampel muss weg". Konstruktive Zusammenarbeit zw. Opposition und Ampel sehe ich keine.

  • Bongo am 09.01.2024 11:19 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Der wahre tscharlie

    Das Aufzählen können wir uns sparen! Ich verfolge die Politik seit 1965 und kann mich nicht erinnern, daß jemals eine Regierung so diletanti gehandelt

  • Bongo am 09.01.2024 11:25 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Der wahre tscharlie

    Nochmals: Richtig, die „gegenseitigen Aufzählversuche“ können wir uns sparen! Ich verfolge die Politik seit 1965 und kann mich nicht erinnern, daß jemals eine Regierung so dilettantisch vorgegangen ist und das Volk so gegen sich aufgebracht hat. Da gibt es nichts zu beschönigen und da hilft es auch nicht, wenn sich die paar noch verbliebenen Fans die Finger wundschreiben!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.