Union: Die Länderfürsten mucken auf

Jeder gegen jeden scheint die neue Devise der Union zu sein: Koch gegen Merkel gegen Mappus gegen Röttgen. Das Rennen um die schärfste Attacke ist eröffnet.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Illustration
dpa Illustration

BERLIN - Jeder gegen jeden scheint die neue Devise der Union zu sein: Koch gegen Merkel gegen Mappus gegen Röttgen. Das Rennen um die schärfste Attacke ist eröffnet.

Es brodelt in der Union: Immer mehr Ministerpräsidenten der Union nehmen immer weniger Rücksicht auf Bundeskanzlerin Angela Merkel – manche greifen sie an, manche ihre Minister, andere die Länder-Kollegen.

Erst kam der Hesse Roland Koch mit seiner Steuererhöhung sowie seinem Sparappell an der Bildung aus der Deckung. Neben weiteren kleinen Scharmützeln ist nun der Atom-Streit die neueste Bühne: Der baden-württembergische Ministerpräsident Stefan Mappus hatte Merkels Umweltminister Norbert Röttgen zum Rücktritt aufgefordert, weil der den Plan in Frage gestellt hatte, die Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke ohne Bundesrat zu beschließen.

Das sorgte gestern unions-intern für heftige Debatten. Saar-Ministerpräsident Peter Müller widersprach Mappus und schloss sich Röttgens Auffassung, die Länderkammern mitstimmen zu lassen, ausdrücklich an. Dagegen stellte sich Bayern hinter Baden-Württemberg. Ministerpräsident Seehofer schloss sich zwar der Rücktrittsforderung nach an, gab aber Mappus ausdrücklich recht.

Und CSU-General Alexander Dobrindt sagte launig auf die Frage, warum Bayern im Wettlauf um die schärfste Unions-Attacke auf Merkel so weit hinten liege: „Es laufen ja zwei Rennen parallel. Beim Rennen ,Beschimpfung der FDP’ sind wir ganz vorne.“

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.