Unesco: Weltweit fehlen fast 69 Millionen Lehrer

Die Unesco hat aktuelle Zahlen veröffentlicht. Weltweit ist der Lehrkräftemangel in Subsahara-Afrika am größten. Betroffen ist aber auch Deutschland.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Lehrer unterrichtet Schüler Niamey im Niger, in der Grundschule Goudell II.
Michael Kappeler/dpa/dpa Ein Lehrer unterrichtet Schüler Niamey im Niger, in der Grundschule Goudell II.

Bonn - Weltweit werden bis 2030 nach Schätzungen der Unesco fast 69 Millionen neue Lehrer benötigt. Die UN-Organisation für Bildung und Wissenschaft teilte das zum Weltlehrertag am 5. Oktober mit.

Betroffen sei auch Deutschland. So werde nach Schätzungen der Bertelsmann-Stiftung allein die Zahl der Grundschüler bis 2025 auf 3,2 Millionen steigen. In sechs Jahren könnten dann allein im Primarbereich 26.300 Lehrkräfte fehlen. "Deshalb müssen die Bundesländer dringend in die Ausbildung und Qualifizierung von Lehrerinnen und Lehrern investieren", sagte Maria Böhmer, die Präsidentin der Deutschen Unesco-Kommission, laut Mitteilung. Weltweit sei der Lehrkräftemangel in Subsahara-Afrika am größten.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.