UN-Geberkonferenz bittet um Spenden für Rohingya-Flüchtlinge

Hunderttausende muslimische Rohingya flohen vor Gewalt in ihrer Heimat Myanmar in das benachbarte Bangladesch. Es ist die am schnellsten wachsende Flüchtlingskrise weltweit. Eine UN-Konferenz bittet heute um Spenden - doch Erfolg ist keinesfalls garantiert.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Genf - Acht Wochen nach dem Ausbruch der Gewalt in Myanmar und der Flucht von mehr als einer halben Million Rohingya suchen die Vereinten Nationen dringend Geld zur Versorgung der Geflüchteten.

In Genf findet heute eine Geberkonferenz mit Regierungsvertretern aus aller Welt statt - auch wenn solche Konferenzen oft nicht die nötigen Mittel zur Bewältigung von Krisen zusammenbringen, wie UN-Statistiken zeigen.

Seit dem 25. August sind nach UN-Angaben rund 580.000 muslimische Rohingya aus dem vorwiegend buddhistischen Myanmar in das Nachbarland Bangladesch geflohen. Sechs von zehn Flüchtlingen sind jünger als 18 Jahre alt. Nach Angaben des UN- Flüchtlingshilfswerkes UNHCR handelt es sich um einen der größten humanitären Notfälle weltweit.

Für die Unterstützung der Rohingya brauchen die UN 434 Millionen Dollar (fast 370 Millionen Euro). Davon kamen knapp 30 Prozent zusammen. Deutschland hat dem Roten Kreuz seit Ausbruch der Krise fünf Millionen Euro für die Rohingya-Hilfe überwiesen.

Lage in Myanmar seit Wochen dramatisch

"Dies ist die am schnellsten wachsende Flüchtlingskrise der Welt", sagte Jens Laerke, Sprecher des UN-Nothilfebüros (Ocha). Demnach strömen täglich Tausende Menschen über die Grenze in das bitterarme südostasiatische Land Bangladesch. Sie berichten von Mord und Totschlag und dem Abbrennen ihrer Dörfer. Die UN sprechen von ethnischen Säuberungen. Myanmar bestreitet das, räumt aber "Räumungsaktionen" ein, nachdem militante Rohingya Sicherheitsposten überfallen hatten. Im buddhistischen Myanmar wird die muslimische Minderheit seit Jahrzehnten verfolgt.

Wie die Ocha-Statistik zeigt, kommt für Kriseneinsätze oft weniger als die Hälfte des nötigen Geldes zusammen. Im Februar fand eine Geberkonferenz für Kamerun, Tschad, Niger und Nigeria in Afrika statt, wo durch das Wüten der Terrororganisation Boko Haram mehr als zehn Millionen Menschen Hilfe brauchen. Trotz der Konferenz wurde der Bedarf für die Länder Kamerun und Tschad, zusammen knapp 900 Millionen Dollar, bis heute nur zu einem Drittel gedeckt.

Bei der Geberkonferenz für den Jemen bezifferten die UN den Bedarf im April auf 2,3 Milliarden Dollar. 56 Prozent sind nach Ocha-Angaben bislang eingetroffen. Auf einer Geberkonferenz für Syrien beantragten sie im April 3,3 Milliarden Dollar. 39 Prozent kamen bislang zusammen.

Ocha hat seit 2013 außer dieser neun Geberkonferenzen organisiert, darunter insgesamt fünf für Syrien. Für zahlreiche andere Krisen werden lediglich Spendenaufrufe veröffentlicht - ohne Geberkonferenz. "Sinn solcher Konferenzen ist es, die öffentliche Aufmerksamkeit zu einem kritischen Zeitpunkt auf eine Krise zu lenken", sagte Ocha-Sprecher Laerke.

Lesen Sie auch: Nach Journalisten-Mord in Malta - Demo gegen Korruption

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.