UN fordern "Sicherheitsnetze" für Dürreperioden
Im Kampf gegen neue Hungerkatastrophen am Horn von Afrika setzen die Vereinten Nationen auf bessere Vorsorge. Afrikanische Regierungen und die internationale Gemeinschaft müssten mehr in Nahrungsreserven und Wassermanagement investieren.
Addis Abeba - Das sagte der neue Direktor des Welternährungsprogramms in Äthiopien (WFP), Abdou Dieng, am Donnerstag in Addis Abeba. Nur mit dem Aufbau von "Sicherheitsnetzen" könnten Lebensmittelknappheiten in Dürrezeiten verhindert werden.
"Das Wassermanagement ist ganz wesentlich und muss verbessert und vorangetrieben werden, sonst wird es für Krisen dieser Art keine Lösung geben", sagte Dieng. Es gelte, bei guten Regenzeiten Reserven anzulegen. Auch müssten großflächig Lager mit Lebensmittelvorräten angelegt werden.
Nach Einschätzung der Vereinten Nationen sind Investitionen in landwirtschaftliche Projekte Grundlage einer positiven Entwicklung. "Man darf nicht ausschließlich von Importen abhängig sein", betonte Dieng. Alle afrikanischen Regierungen müssten an Strategien arbeiten, um ihr Land nahrungssicher zu machen.
Äthiopien hat nach Angaben von Dieng bereits in den vergangenen Jahren damit begonnen, sogenannte Sicherheitsnetze aufzubauen. Diese reichten aber nicht aus, um der derzeitigen Krise zu begegnen. "Es gibt Nahrungsreserven im Land, aber sie sind mittlerweile fast aufgebraucht", erklärte der Senegalese. Dennoch erwartet Dieng nicht, dass in Äthiopien oder Kenia in absehbarer Zeit offiziell eine Hungersnot ausgerufen werden muss. In Somalia werde sich die Situation aber voraussichtlich weiter verschlimmern.
"Wenn wir von einer Hungersnot sprechen, dann sprechen wir von Somalia", sagte Dieng. In dem Bürgerkriegsland seien mehrere Faktoren zusammengekommen, die die Katastrophe ausgelöst hätten, darunter vor allem "Dürre gepaart mit politischen Konflikten". Besonders der von der islamischen Al-Shabaab-Miliz kontrollierte Süden des Landes ist schwer von der Krise betroffen. Die UN hatten am Mittwoch in drei weiteren Regionen des Landes eine Hungersnot ausgerufen, darunter auch in der Hauptstadt Mogadischu, in die immer mehr Hungernde aus anderen Landesteilen fliehen.
Vor zwei Wochen war bereits in zwei Regionen im Süden eine Hungersnot erklärt worden. "Wir fürchten, dass sich diese Situation noch auf andere Landesteile ausweiten wird", sagte Dieng. Insgesamt sind nach UN-Angaben zwölf Millionen Menschen in Ostafrika von der schlimmsten Dürre seit 60 Jahren betroffen.