Umfrage: Viel Unterstützung für Söders AfD-Kurs

Langsam wird es spannend: In zwei Monaten wird in Bayern gewählt. Zuletzt konnte Ministerpräsident Markus Söder einer Umfrage zufolge mit klaren Worten in einer bestimmten Sache punkten.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Markus Söder (l), CSU-Parteivorsitzender und Ministerpräsident von Bayern, und Friedrich Merz (CDU) unterhalten sich.
Markus Söder (l), CSU-Parteivorsitzender und Ministerpräsident von Bayern, und Friedrich Merz (CDU) unterhalten sich. © Peter Kneffel/dpa
München

Zwei Monate vor der Landtagswahl stößt die Haltung von Ministerpräsident Markus Söder (CSU), auch auf der kommunalen Ebene jede Zusammenarbeit mit der AfD auszuschließen, auf breite Unterstützung der bayerischen Bevölkerung. 44 Prozent halten diese Abgrenzung für richtig, wie eine Umfrage im Auftrag von Sat.1 Bayern und Antenne Bayern ergab. 24 Prozent plädierten dagegen für eine gewisse Kooperation, 26 Prozent votierten für "weder-noch" und waren damit beispielsweise für eine Prüfung im Einzelfall.

Vor kurzem waren Äußerungen von CDU-Chef Friedrich Merz zum Umgang mit der AfD in den Kommunen vielfach als Aufweichung der klaren Abgrenzung interpretiert worden. Merz nannte die Vorwürfe im Nachgang abwegig und machte deutlich, dass der Unvereinbarkeitsbeschluss seiner Partei auch auf kommunaler Ebene gelte. Die Diskussion wird nach Ansicht von 43 Prozent der Befragten nur der CDU, nach Ansicht von 23 Prozent sowohl der CDU als auch der CSU schaden.

Im Freistaat kann die vom Verfassungsschutz als rechtsextremistischer Verdachtsfall eingestufte Partei nur begrenzt von ihrer bundesweiten Entwicklung profitieren. Wäre am Sonntag Landtagswahl, läge sie gleichauf mit den Grünen bei 14 Prozent. Die Christsozialen blieben mit 39 Prozent unter der 40-Prozent-Marke, die Freien Wähler kämen auf 12 Prozent. Die SPD läge bei 9, die FDP bei 4 und die Linke bei 3 Prozent. In Bayern wird am 8. Oktober der Landtag neu gewählt.

Dabei will rund die Hälfte aller Befragten Ministerpräsident Markus Söder (CSU) weiter an der Spitze der Staatsregierung sehen. Allerdings stehen den 51 Prozent Anhängern auch 45 Prozent der Bevölkerung entgegen, die eine andere Person in dem Amt haben möchten.

Der Umfrage zufolge wünschen sich 28 Prozent der befragten Menschen eine Alleinregierung der CSU, 34 Prozent eine CSU-Regierung mit Koalitionspartner und 29 Prozent eine Koalition ohne CSU. Zugleich erwarten 41 Prozent der Wähler, dass auch nach der Wahl CSU und Freie Wähler gemeinsam am Ruder sein werden, nur 10 Prozent rechnen mit einer Koalition aus CSU und Grünen.

Die Unzufriedenheit mit der Arbeit der Bundesregierung erreichte zugleich mit 74 Prozent ein Allzeithoch. Auch mit Kanzler Olaf Scholz (SPD) sind 68 Prozent der Befragten in Bayern unzufrieden, nur 27 Prozent zufrieden. Für Verärgerung hat offenbar auch das verpatzte Heizungsgesetz gesorgt, das nun im September verändert beschlossen werden soll. Für 49 Prozent ist es der Umfrage zufolge "kein tragbarer Kompromiss", selbst 29 Prozent der Grünen-Wähler sind dagegen.

Wahlumfragen sind generell mit Unsicherheiten behaftet. So erschweren nachlassende Parteibindungen und immer kurzfristigere Wahlentscheidungen den Meinungsforschungsinstituten die Gewichtung der erhobenen Daten. Grundsätzlich spiegeln Umfragen nur das Meinungsbild zum Zeitpunkt der Befragung wider und sind keine Prognosen für den Wahlausgang.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Geradeaus-Denker am 09.08.2023 17:33 Uhr / Bewertung:

    So ein schönes Foto der Parteifreunde Söder und Merz. Aus der Reihe: "Harte Männer trotzen dem Wind". Wie man sieht sind Söders Fotokosten jeden Cent wert!

    Und zu den Ergebnissen der Umfrage. Als Wähler:in könnte man ja nahezu verzweifeln. Unsere Bundesregierung gibt wahrlich kein gutes Bild ab. Und die Opposition mit Merz und Söder sind dagegen. Warum zeigen sie nicht, dass sie bessere Regierung währen? So könnten sie zumindest bei mir von den internen Kämpfen der Ampel profitieren. Mit nur dagegen sein nicht.

  • Bongo am 11.08.2023 12:14 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Geradeaus-Denker

    Natürlich wären Merz und Söder eine bessere Regierung. Schlechter als die jetzige dürfte kaum möglich sein!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.