Interview

Ulrich Tilgner: "Der Krieg des Westens gegen den Terror wird scheitern"

Auch Deutschland trägt Schuld an der schlimmen Lage im Flüchtlingscamp Moria, meint Nahost-Experte Ulrich Tilgner. Im AZ-Interview erklärt er die verzwickte Lage.
Natalie Kettinger
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
10  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Fünf Tage nach den Bränden im zerstörten Flüchtlingscamp von Moria leben noch immer Tausende Flüchtlinge und Migranten auf der griechischen Insel Lesbos auf der Straße.
Fünf Tage nach den Bränden im zerstörten Flüchtlingscamp von Moria leben noch immer Tausende Flüchtlinge und Migranten auf der griechischen Insel Lesbos auf der Straße. © imago images/ANE Edition

München - Der Nahost-Experte Ulrich Tilgner über Verhandlungen mit den Taliban und die Schuld Europas am Elend der Flüchtlinge auf Lesbos.

Nahost-Experte Ulrich Tilgner
Nahost-Experte Ulrich Tilgner © Elisabeth Stimming

AZ: Herr Tilgner, was geht in Ihnen vor, wenn Sie die Bilder aus Moria sehen und die Debatte darüber verfolgen?
ULRICH TILGNER: Ich finde das alles absurd, weil den Politikern nicht klar zu sein scheint, was diese Menschen durchgemacht haben. Es geht doch niemand freiwillig von Zuhause weg. Hinzukommt, dass sie offenbar nicht sehen, dass wir Deutschen einen Anteil an den Zuständen in Moria haben.

Inwiefern?
Der Kolonialismus und die neue Abhängigkeit nach dem Zweiten Weltkrieg haben dazu geführt, dass sich die Staaten, aus denen viele Geflüchtete stammen, nicht richtig entwickelt haben. Dafür gibt es natürlich Gründe vor Ort - aber die Europäer sollten immer darauf achten, welche Verantwortung auch sie selbst dafür tragen. Es werden dort teils üble Schurken an der Macht gehalten. Es gibt Scheinwahlen oder ganz offen gefälschte. Aber: Wenn in Belarus Wahlen gefälscht werden, empört sich die ganze Welt - geschieht dasselbe in Afrika, ist es kaum eine Randnotiz wert.

In Katar verhandeln Vertreter der afghanischen Regierung derzeit mit den Taliban über Frieden. Glauben Sie an einen Erfolg?
Nein. Die Taliban sind unverrückbar, was ihren Standpunkt angeht. Sie haben sich nur wenig verändert und wollen eine Islamische Republik nach ihren Vorstellungen. Das haben sie klar gemacht.

Waren die Bemühungen in Afghanistan umsonst?

Waren der Afghanistan-Einsatz und sämtliche Aufbau-Bemühungen der USA und ihrer Verbündeten dann umsonst?
Wenn der Westen die Regierung und die Zivilgesellschaft nicht weiter unterstützt, droht eine Wiederholung der Katastrophen in Afghanistan. Der fürchterliche Bürgerkrieg in den 1980er Jahren mit den Fraktionskämpfen der Mudschaheddin war das Ergebnis des Rückzugs der sowjetischen Armee - und des Eingreifens der USA. Heute hat Afghanistan ein Heer, das etwa sechs Milliarden Dollar pro Jahr kostet. Das kann das Land nicht aus eigener Kraft hervorbringen. Der Westen entwickelt Militärsysteme, an deren Unterhaltung solche Länder kaputt gehen. Wenn sich diese Militärsysteme dann auflösen, laufen die Leute zur anderen Seite über - das ist ganz normal. Die Taliban zahlen bis heute mehr an ihre Kämpfer als der afghanische Staat an Polizisten. Das ist doch kein Zustand. Mit Aschraf Ghani hat Afghanistan zur Zeit einen Staatspräsidenten, der vernünftige Politik macht. Bei seinem Vorgänger Hamid Karsai hingegen hat man die Augen zugedrückt, wenn Milliarden an Hilfsgeldern in den Taschen der Superreichen verschwunden sind.

Was die Spaltung der Gesellschaft verschärft hat.
Ja. Die Landbevölkerung hat nichts davon gehabt. Sie ist zurückgeblieben, hat noch die alten afghanischen Werte der Unabhängigkeit - und unterstützt die Taliban. In den Städten hingegen gibt es Künstler und Frauen-Bewegungen. Wenn diese Gruppen jetzt keine Unterstützung mehr erhalten, werden sich die Taliban bei den Verhandlungen durchsetzen. Es war richtig, dass sich die Amerikaner unter Trump militärisch aus dem Land zurückgezogen haben, aber es droht eine völlige Abwendung von Afghanistan - und die darf es auf keinen Fall geben.

"Man dürfte in die gesamte Region keine Waffen mehr liefern"

US-Präsident Donald Trump hat den Taliban im Vorfeld die Zusage abgerungen, dass von Afghanistan keine Terrorbedrohung mehr ausgeht. Ist das realistisch?
Teilrealistisch - wenn man die Taliban selbst nicht als Terroristen bezeichnet, obwohl sie Anschläge verüben, bei denen Frauen und Kinder getötet werden. Dabei werden sie von Pakistan unterstützt, und wurden von dessen militärischem Geheimdienst aufgebaut, der viel Geld von den USA erhielt. Das ist ein Kreislauf, den man immer wieder findet. Man kann nur hoffen, dass die Taliban jetzt in der Lage sind, den Islamischen Staat davon abzuhalten, in Afghanistan Lager zu errichten, in denen dann wieder Terroristen ausgebildet werden, die Anschläge im Westen unternehmen. Denn mit Krieg und Besetzung wird es nicht gelingen, diesen Terror-Kreislauf zu durchbrechen. Das führt nur dazu, dass ausländische Soldaten als Eindringlinge und Besatzer gesehen werden, dass man gegen sie kämpft - und genau das wollen die Terroristen. Der Westen ist mit seinem Krieg gegen den Terror auf einem absoluten Holzweg und wird scheitern. Das konnte man in Afghanistan sehen - und jetzt auch in Afrika.

Wo genau?
Eigentlich im gesamten Sahel-Gebiet operieren deutsche Truppen im Fahrwasser der Franzosen. Das ist die Europäisierung des Krieges in Afrika. Im Kleingedruckten steht dann bei Parlamentsanträgen der Bundesregierung, dass man die Grenzen dort besser kontrollieren will. In der Folge werden die Flüchtlinge bereits im Süden der Sahara davon abgehalten, nach Europa zu wandern.

Welche Konsequenz hat der Rückzug der USA aus dem Nahen Osten?
Die Russen melden sich natürlich zurück, weil sie ihre eigenen Positionen stärken wollen. Die Amerikaner sind im südchinesischen Meer hinreichend beschäftigt - und diese Konfrontation mit China wird andauern. Ich halte übrigens überhaupt nichts davon, wenn man in Donald Trump den großen Teufel sieht. Trump setzt fort, was es schon vorher gegeben hat. Er ist höchstens eine Art Extremismus amerikanischer Großmacht-Politik. Dabei ist die Rückbesinnung auf den Nationalismus etwas, was das Scheitern der westlichen Politik insgesamt ausdrückt: Die Europäer werden sich ebenfalls auf sich zurückziehen. Sie fangen doch auch schon damit an, den Bau von Mauern und Grenzkontrollen zu finanzieren.

Deutschland exportiert immer mehr Waffen

Wird sich daran etwas ändern, sollte Trump die Wahl verlieren?
So richtig hoffnungsvoll bin ich nicht.

Warum nicht?
Weil die US-Politik sich vor allem auf Grundlage der amerikanischen Wirtschaftsinteressen ändert. Joe Biden ist zwar anders als Trump nicht so holzhacker-mäßig unterwegs, aber im Prinzip ist er ähnlich. Es gibt jetzt schon sehr schöne Beschreibungen, dass sein Wirtschaftsprogramm und seine Wahlkampftaktik der Strategie von Trump vor vier Jahren mehr ähnelt als der eigenen vor vier Jahren. Das sagt doch eigentlich alles.

Was müsste die EU im Nahen Osten tun, um zu seiner Befriedung beizutragen?
Keine Waffen mehr dorthin liefern und dafür sorgen, dass die Reichtümer in der Region gleichmäßig verteilt werden. Ein Beispiel: Saudi-Arabien hat die größten Öleinnahmen und lässt nur Günstlinge davon profitieren, etwa Ägyptens Präsidenten Sisi. Das ist ein General, der Menschen, die bei den letzten Wahlen nicht abgestimmt haben, bestrafen lassen will. Das ist für Ägypten völlig neu. Sisi verbreitet Angst und Schrecken, in den Gefängnissen wird gefoltert, Journalisten sitzen in Haft - und die Amerikaner zahlen weiter Militärhilfe an ihn.

Während die Deutschen Sisi Waffen für Hunderte Millionen Euro verkaufen.
Die deutschen Waffenexporte steigen und steigen. Dabei müssten die Europäer eigentlich mit dieser US-basierten Tradition brechen. Wenn man wegen der Ermordung eines Dissidenten an Saudi-Arabien keine Waffen mehr liefert, dann ist das doch nur ein Vorwand. Man dürfte an Saudi-Arabien grundsätzlich keine Waffen liefern - genauso wenig wie in die gesamte Region. Aber ich bezweifle, dass die EU diesen Traditionsbruch schafft.

Das Cover des Buches "Das Scheitern des Westens" von Ulrich Tilgner.
Das Cover des Buches "Das Scheitern des Westens" von Ulrich Tilgner. © ho

Ulrich Tilgners neues Buch "Krieg im Orient" (22 Euro) erscheint am Dienstag bei rowohlt Berlin.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
10 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • eule75 am 16.09.2020 12:05 Uhr / Bewertung:

    Doch, es verlassen viele freiwillig ihr Heimatland, angefangen bei den vielen, vielen jungen Männern (Überbevölkerung, Angst vor Kriegsdienst, auch wer es zu nichts gebracht hat, Kriminelle uam). Wer ausgebombt wurde, ist teilweise von dieser Aufzählung ausgenommen. Aber in anderen Ländern bauen die Menschen auch wieder auf und flüchten nicht. Europa wurde als Eldorado hingestellt. Und da immer und immer wieder aufgenommen wird, wird sich auch nichts ändern. Die fluchtverursachenden Länder können also ohne besondere Konsequenzen weitermachen.

  • Der wahre tscharlie am 16.09.2020 14:20 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von eule75

    Was schreibst denn du da für ein Zeug zusammen? Überbevölkerung? Die Leute verlassen ihr Land wg. Überbevölkerung?
    Und auf Syrien bezogen, wer will in einem land Leben, dessen Machthaber Assad die Menschen zu Tausenden foltert und umbringen läßt? Unabhängig davon, dass es die westliche Weltgemeinschaft, dazu zählt auch Deutschland, nach 10 Jahren immer noch nicht geschafft hat, dass dort Frieden einkehrt, bzw, dass Assad verschwindet.
    Und die Syrer, die wg. Assad geflohen sind, werden vermutlich auch solange nicht zurückkehren, solange der an der Macht ist.

  • Der wahre tscharlie am 15.09.2020 18:03 Uhr / Bewertung:

    Sehr gutes Interview. Insbesondere deshalb, weil Herr Tilgner die Zusammenhänge und Gründe erklärt.
    Und nicht nur Deutschland hat Schuld, sondern die ganze EU. Inzwischen ist die "Grenze" ja bis in die Sahelzone ausgedehnt worden. Und dafür bekommen die Länder von uns Geld, dass sie nicht soviel Flüchtlinge durchlassen.
    Muß ich jetzt zu dem Schluß kommen, dass sich die EU von der Verantwortung freikaufen will??

    Gut, den Reflex mancher Kommentatoren, die anderen sind schuld, ich bin "schuldfrei", versteh ich ja. Trump z.B. praktiziert das ja seit Jahren. Wer keine Schuld hat, braucht auch keine Verantwortung übernehmen, gelle....

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.