Überwiegend Eltern und Omas gegen Studiengebühren

Das Volksbegehren zur Abschaffung der Studiengebühren in Bayern stößt anscheinend vor allem bei Älteren auf Resonanz.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Mittelmäßiger Andrang beim Start des Volksbegehrens gegen die Studiengebühren in Bayern.
dpa Mittelmäßiger Andrang beim Start des Volksbegehrens gegen die Studiengebühren in Bayern.

Das Volksbegehren zur Abschaffung der Studiengebühren in Bayern stößt anscheinend vor allem bei Älteren auf Resonanz.

München – Albert Dietrich, der Leiter der Münchner Stadtinformation, schätzte den Anteil der älteren Menschen, die sich in die Listen eintragen, auf 90 Prozent. „Da kommen die Eltern oder die Omas, die ihren Kindern und Enkeln die Gebühren zahlen“, sagte Dietrich am Samstag in München. Studenten selber sehe er an den Einschreibestellen im Rathaus kaum.

Insgesamt blieb die Resonanz aber auch am Samstag gering: Bis Freitagabend hatten sich rund 10 500 Menschen in München in die Listen eingetragen, für Samstag rechnete Dietrich mit 2000 bis 3000 Unterschriften.

Die Organisatoren wollen bis Ende Januar so viele Menschen wie möglich zur Eintragung in die Unterschriftenlisten in den Rathäusern bewegen. Nötig sind etwa 940 000 Unterschriften - zehn Prozent der bayerischen Wähler. Falls das Volksbegehren die Hürde nimmt, wird es wahrscheinlich zu einem Volksentscheid kommen.

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.