„Twitter-Affäre“ beschäftigt Bundestags-Präsidium

Die „Twitter-Affäre“ um die Wiederwahl von Bundespräsident Köhler wird das Präsidium des Deutschen Bundestags beschäftigen. CSU-Landesgruppenchef Peter Ramsauer forderte, dass das „das gefälligst in Zukunft unterbleibt“.
von  Abendzeitung
Illustration
Illustration © nz

BERLIN - Die „Twitter-Affäre“ um die Wiederwahl von Bundespräsident Köhler wird das Präsidium des Deutschen Bundestags beschäftigen. CSU-Landesgruppenchef Peter Ramsauer forderte, dass das „das gefälligst in Zukunft unterbleibt“.

Dabei geht es an diesem Mittwoch um mögliche Konsequenzen aus der Tatsache, dass das Ergebnis der Präsidentenwahl bereits vor der offiziellen Bekanntgabe im Internet zu lesen war. Mehrere Abgeordnete hatten Köhlers Sieg am vergangenen Samstag vorab über den Internet-Dienst Twitter verbreitet.

Am Donnerstag wird die Affäre auch Thema im Ältestenrat des Bundestags sein. Der Ältestenrat will sich auch mit der Frage beschäftigen, wie es dazu kommen konnte, dass noch vor Bekanntgabe der Wiederwahl Blumensträuße verteilt wurden und ein Bläser-Quintett einmarschierte.

CSU-Landesgruppenchef Peter Ramsauer kritisierte die Vorab- Informationen. „Ich habe für solche Dinge keinerlei Verständnis, weil es letztlich auch irgendwo die Würde des Parlaments untergräbt.“ Ramsauer forderte, dass „das gefälligst in Zukunft unterbleibt“. Auch von den anderen Parteien war zuvor schon Kritik gekommen. Die CDU-Abgeordnete Julia Klöckner hatte den Erfolg Köhlers am Samstag knapp 15 Minuten vor der offiziellen Verkündung verbreitet. Sie war Mitglied der Zählkommission. Am Montag hatte sie angekündigt, auf das Amt als Schriftführerin im Parlament zu verzichten. Der SPD- Fraktionsvize Ulrich Kelber, der noch früher über Twitter Köhlers Wahl mit der exakten Stimmenzahl von 613 Stimmen verkündet hatte, verteidigte dagegen seine Botschaft.(dpa)

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.