Türkei nimmt deutsche Staatsbürgerin fest

In der Türkei ist eine deutsche Staatsbürgerin festgenommen worden. Die Frau soll angeblich Kontakte zur Gülen-Bewegung haben, die Präsident Erdogan seit dem gescheiterten Putsch bekämpft. Das Auswärtige Amt bemüht sich um Aufklärung.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die deutsche Botschaft bemüht sich um Aufklärung in dem Fall.
dpa Die deutsche Botschaft bemüht sich um Aufklärung in dem Fall.

Berlin/Ankara - Türkische Sicherheitsbehörden haben bei der Fahndung nach mutmaßlichen Putschisten und Verschwörern laut Medienbericht erstmals auch eine deutsche Staatsbürgerin festgenommen. Der Fall sei dem Auswärtigen Amt bekannt, sagte ein Sprecher am Freitag auf Anfrage in Berlin. Er bestätigte damit Informationen von WDR, NDR und "Süddeutscher Zeitung" aus Regierungskreisen.

Grund für die Festnahme sei der Verdacht auf Zugehörigkeit zur Bewegung des Predigers Fetullah Gülen, den die türkische Regierung hinter dem Mitte Juli gescheiterten Umsturzversuch vermutet. Die deutsche Botschaft in Ankara bemüht sich dem Bericht zufolge seit Tagen vergeblich um Kontakt zu der Frau.

Lesen Sie auch: Cavusoglu nennt Österreich "Hauptstadt des radikalen Rassismus"

Kontakt zur Gülen-Bewegung?

Bei ihr sollen Bücher gefunden worden seien, die auf Kontakte zur Gülen-Bewegung oder eine Mitgliedschaft hinwiesen. Weiter hieß es demnach aus dem Ministerium, dass man darauf dränge, die Deutsche schnell konsularisch betreuen zu können. Laut NDR, WDR und "SZ" war zunächst unklar, warum sich die Frau in der Türkei aufhielt und ob sie dort lebt.

Ebenso wenig sei bekannt, ob sie neben der deutschen auch die türkische Staatsangehörigkeit besitzt. Die Frau ist dem Bericht zufolge die erste deutsche Staatsbürgerin, die von der Verhaftungswelle betroffen ist. Von den Verhaftungen waren bislang vor allem Staatsbedienstete betroffen.

Nach Regierungsangaben wurden seit dem Putschversuch zudem fast 59.000 von ihnen suspendiert. Insgesamt wurden etwa 26.000 Menschen festgenommen, gegen 13.000 Verdächtige erging Haftbefehl. Die Reisepässe von fast 75.000 Personen wurden für ungültig erklärt, um die Flucht ins Ausland zu verhindern.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.