Türkei beteiligt sich bald an Einsätzen gegen den IS

Washington/Ankara - Dazu gehöre die Eingliederung des Landes in Lufteinsätze, sagte der Sprecher des US-Verteidigungsministeriums, Peter Cook, am Dienstag.
Der türkische Außenminister Mevlüt Çavuºoglu sagte nach Angaben der türkischen Nachrichtenagentur Anadolu, "technische Verhandlungen" über eine Beteiligung an der Koalition seien beendet.
Anders als von den USA seit längerem massiv gefordert, umfasst die Vereinbarung keine stärkere Sicherung der türkischen Grenzen. US-Verteidigungsminister Ashton Carter hatte Ankara Ende vergangener Woche aufgerufen, das Engagement im Kampf gegen den IS erheblich zu verstärken. Cook sagte nun, weitere Gespräche mit Ankara müssten das Thema Grenzsicherung voranbringen.
Lesen Sie auch: Obama schickt Super-Kampfjet "Raptor" gegen Putin
Der IS beherrscht große Teile der türkischen Nachbarländer Irak und Syrien. Ankara hatte die Terrormiliz als Nachbar lange geduldet. Sowohl im In- als auch im Ausland war dem Land eine zu passive Haltung vorgeworfen worden. Erst nach Anschlägen und Gefechten mit IS-Kämpfern änderte die Türkei ihre Strategie.
Nach zähen Verhandlungen erlaubte Ankara US-Kampfflugzeugen, von türkischem Boden aus Einsätze gegen IS-Stellungen in Syrien und im Irak zu fliegen. Durch die Nutzung des Luftwaffenstützpunktes Incirlik verkürzen sich die Flugzeiten der US-Maschinen erheblich.
Ende Juli beschossen türkische Kampfflugzeuge IS-Stellungen im Norden Syriens. In diesem Zusammenhang verschärfte Ankara auch den Kampf gegen die verbotene kurdische Arbeiterpartei PKK, die ihrerseits Sicherheitskräfte in der Türkei angriff.
Lesen Sie hier: Erdogan ruft offiziell zu Neuwahlen in der Türkei auf
Pentagon-Sprecher Cook sagte: "Wir glauben, dass die Türkei bereit ist, sobald wie möglich in vollem Umfang mitzumachen." Erste türkische Einsätze könnten in wenigen Tagen beginnen. "Die Tatsache, dass die Türkei nun Seite an Seite mit unseren Koalitions-Flugzeugen fliegen wird, ist ein entscheidender Schritt vorwärts."
Cook mahnte, der Dialog über einen möglichst effektiven Kampf gegen den IS müsse weitergehen. Zu einer verstärkten Zusammenarbeit gehöre eine Kooperation mit moderaten syrischen Oppositionskräften.
Die USA kämpfen mit einer Reihe anderer Länder gegen den IS. Sie versuchen, dessen Ausbreitung in Syrien und im Irak zu stoppen. An der Allianz gegen den IS beteiligen sich etwa 40 Staaten, aber nicht jede Nation greift dabei militärisch ein.