TTIP-Dokumente zeigen Gefahr für Energiewende

Greenpeace warnt: das Freihandelsabkommen TTIP gefährdet die deutsche Energiewende.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Umweltschützer befürchten, dass durch das transatlantische Freihandelsabkommen TTIP europäische Qualitätsstandards gesenkt werden könnten.
Umweltschützer befürchten, dass durch das transatlantische Freihandelsabkommen TTIP europäische Qualitätsstandards gesenkt werden könnten.

Berlin/Brüssel - Die deutsche Energiewende könnte durch die Verhandlungen der EU mit den USA über das Freihandelsabkommen TTIP nach Einschätzung von Greenpeace Probleme bekommen.

Die Umweltorganisation stellte Verhandlungsdokumente zum Bereich Energie ins Internet, über die in der 14. Verhandlungsrunde gesprochen wird. Darin heißt es unter anderem, dass beim Zugang zu Netzen nicht zwischen Energiearten unterschieden werden soll - Greenpeace sieht daher den in Deutschland geltenden Einspeisevorrang für Erneuerbare Energien in Gefahr.

"Setzt sich dieser Vorschlag durch, schwebt die deutsche Energiewende in Lebensgefahr", sagte Greenpeace-Sprecher Christoph Lieven über das Papier. In der aktuellen Verhandlungsrunde des transatlantischen Freihandels- und Investitionsschutzabkommen TTIP geht es unter anderem um Energie und den Handel mit Rohstoffen. Die Gespräche sollen bis Freitag dauern.

Greenpeace und andere Organisationen hatten Anfang Mai bereits viele geheime Verhandlungsdokumente veröffentlicht und damit die Sorge um Verbraucherschutz- und Umweltstandards geschürt. Die Bundesregierung drängte am Montag zu Eile: "Der Zeitrahmen für einen Abschluss der Verhandlungen mit der jetzigen US-Administration ist sehr ehrgeizig und verengt sich zunehmend", teilte das Wirtschaftsministerium mit.

Auch der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) fordert schnelle Fortschritte und mehr Fürsprache der EU-Staats- und Regierungschefs für die Freihandelsabkommen. Gerade nach dem britischen Referendum über den EU-Austritt müsse es darum gehen, die EU zu stärken und für neue Wachstumsimpulse zu sorgen, sagte BDI-Präsident Ulrich Grillo.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.