Trumps Ex-Anwalt sagt erneut vor Kongress aus

Der ehemalige Anwalt von Donald Trump, Michael Cohen, wird kommende Woche erneut für eine Befragung von Abgeordneten zur Verfügung stehen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Michael Cohen, Ex-Anwalt von Trump, sagt erneut aus.
J. Scott Applewhite/AP/dpa Michael Cohen, Ex-Anwalt von Trump, sagt erneut aus.

Washington - Der frühere Anwalt von US-Präsident Donald Trump, Michael Cohen, soll in der kommenden Woche erneut vor dem US-Kongress Rede und Antwort stehen.

Der Vorsitzende des Geheimdienstausschusses im US-Repräsentantenhaus, Adam Schiff, sagte am Donnerstagabend (Ortszeit) nach einer nicht-öffentlichen Sitzung mit Cohen, die Befragung solle am 6. März fortgesetzt werden. Die Anhörung werde dann erneut hinter verschlossenen Türen stattfinden. Der Demokrat sprach von einer produktiven Befragung Cohens und nannte diesen höchst kooperativ. Erwogen werde, die Mitschrift der Anhörung nach deren Abschluss öffentlich zugänglich zu machen.

Cohen, der mehr als ein Jahrzehnt für Trump gearbeitet hat, ist eine zentrale Figur in mehreren Affären um den Präsidenten. Der 52-Jährige wurde oft als Trumps "Ausputzer" beschrieben. Er hat sich von seinem Ex-Boss abgewendet und ihn mehr als einmal in Bedrängnis gebracht.

In dieser Woche hatte er mehrere Anhörungen vor verschiedenen Gremien des Kongresses, zum Teil in geschlossenen Sitzungen. Am Mittwoch hatte er aber auch in öffentlicher Sitzung vor dem Kontrollausschuss des Repräsentantenhauses ausgesagt. Cohen bezeichnete seinen früheren Chef dort als Betrüger und Rassisten und warf ihm diverse Vergehen vor. Er beschuldigte Trump etwa, dieser habe vorab von der Veröffentlichung gehackter E-Mails der Demokraten durch Wikileaks im Präsidentschaftswahlkampf 2016 gewusst.

Im vergangenen Jahr hatte sich Cohen selbst vor Gericht wegen mehrerer Vergehen schuldig bekannt, unter anderem wegen einer Falschaussage vor dem Kongress und wegen Verstößen gegen Gesetze zur Wahlkampffinanzierung - durch Schweigegeldzahlungen, die er nach eigener Aussage im Auftrag von Trump ausgeführt hatte. Im Dezember wurde er zu drei Jahren Haft verurteilt, die er im Mai antreten soll.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.