Troika bezweifelt Athener Sparprogramm

In Athen laufen die Verhandlungen über ein weiteres hartes Sparprogramm auf Hochtouren. Doch die Troika zweifelt noch über das Sparprogramm der Griechen.  
von  dpa

In Athen laufen die Verhandlungen über ein weiteres hartes Sparprogramm auf Hochtouren. Am Montag schaltete sich Ministerpräsident Antonis Samaras in die Gespräche mit der Troika - den Vertretern der internationalen Geldgeber - ein.

Athen/Berlin - Wie aus der griechischen Regierung verlautete, stößt das gut 11,5 Milliarden Euro schwere Programm bei den Kontrolleuren von EU-Kommission, Internationalem Währungsfonds (IWF) und Europäischer Zentralbank (EZB) auf Skepsis. Die Regierungen in Berlin und Athen zeigten sich dennoch optimistisch.

Athen ist bemüht, Rentnern und Arbeitnehmern weitere Kürzungen zu ersparen. Dafür soll der Staat verschlankt werden. Nach Angaben des griechischen Finanzministers Ioannis Stournaras suchen Athen und die Troika nach der besten Mischung von Maßnahmen. "Wir versuchen (die Troika) von der Richtigkeit unserer Vorschläge zu überzeugen", sagte er nach dem Treffen Samaras mit der Troika der Geldgeber im Fernsehen. Sorgen über Verspätungen mache er sich nicht.

Die Zweifel der internationalen Geldgeber an Teilen des griechischen Sparprogramms beunruhigen auch die Regierung in Berlin nicht. "Nein. Sorgen macht sich die Bundesregierung nicht", sagte Sprecher Steffen Seibert. Es sei immer klar gewesen, dass die Arbeit der Troika keine Sache von ein paar Tagen sein werde.

Bis alle Fragen zufriedenstellend beantwortet seien und alle Zahlen vorlägen, dauere es eine Weile, sagte Seibert. Klar sei aber, dass die Troika am Ende einen Bericht vorlegen müsse, der wahrheitsgemäß die Lage und den Erfolg der Zusagen darlege.

Vor allem die Höhe der Einnahmen aus der Bekämpfung der Steuerhinterziehung wird nach Informationen der Nachrichtenagentur dpa als unsicher eingestuft. Auch der Plan zur Verschlankung des Staates gelte als wenig glaubwürdig. Die Maßnahmen, denen die Troika misstraue, summierten sich auf schätzungsweise zwei Milliarden Euro.

Nach dpa-Informationen haben die griechischen Finanzexperten ein Maßnahmenbündel im Umfang von etwa 17 Milliarden Euro ausgearbeitet, um für den Fall von Streitigkeiten Alternativen bieten zu können.

Am Sonntag waren bei ersten Gesprächen ernste Schwierigkeiten zum Vorschein gekommen. Nach dpa-Informationen fordert die Troika konkrete Zahlen, wie viele Staatsbedienstete wann entlassen werden sollen. Probleme gebe es auch mit Kürzungen von rund 500 Millionen Euro im Ressort Verteidigung.

Das Sparprogramm ist für die Athener Koalition politisch heikel. Vor allem die beiden linken Koalitionspartner fürchten den politischen Preis, falls wieder Rentner und Arbeitnehmer die Hauptlasten tragen müssten.

Sollten, wie von der Troika verlangt, 150 000 Staatsbedienstete gehen müssen, werde die Arbeitslosigkeit, die jetzt schon 24,4 Prozent beträgt, "explosive Dimensionen annehmen", sagte ein Politiker der Sozialisten der Deutschen Presse-Agentur am Montag.

Am Mittwochabend wollten sich die Koalitionspartner, der Konservative Antonis Samaras, der Sozialist Evangelos Venizelos und der Chef der Demokratischen Linken, Fotis Kouvelis, erneut treffen. Samaras will an diesem Dienstag nach Frankfurt zu einem Treffen mit dem Chef der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi, reisen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.