Trittin glaubt an Lösung im Streit um die Kosten

Trotz anhaltender Differenzen mit den Energiekonzernen setzt Grünen-Politiker Jürgen Trittin weiter auf einen Kompromiss für die Finanzierung des Atomausstiegs.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Berlin - "Ich glaube immer noch, dass wir die Chance auf eine Lösung haben", sagte der Co-Vorsitzende der zuständigen Regierungskommission der Deutschen Presse-Agentur mit Blick auf den nächsten Beratungstermin am Mittwoch. "Diese Lösung macht nur Sinn, wenn wir noch im Laufe dieses Jahres die Gesetzgebung abschließen. Und das heißt, wir müssten noch in diesem Sommer in die Gesetzgebung einsteigen."

Es geht darum, wie Rücklagen der Energiekonzerne Eon, RWE, EnBW und Vattenfall von inzwischen rund 40 Milliarden Euro für den Rückbau der Atomkraftwerke und die Entsorgung des Atommülls langfristig gesichert werden. Die Kommission will verhindern, dass die Steuerzahler in die Bresche springen müssen.

Trittin: Stiftung für Atomausstieg ist vom Tisch

Eigentlich sollte das Gremium am 13. April zum letzten Mal tagen, vorsorglich wurde aber ein weiterer Termin für den 21. April festgesetzt. "Für die Unternehmen wäre es die schlechteste und teuerste Lösung, wenn wir keine Lösung finden würden", sagte Trittin. "Wenn wir nicht zu Potte kommen, landet das im Bundestagswahlkampf, und dann gibt es keine Lösung vor 2018."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.