Trauerfeier für SPD-Politiker Peter Struck

In seinem Heimatort gedenken Freunde, Angehörige und politische Weggefährten am Donnerstag dem ehemaligen Verteidigungsminister. Sein Leben in Bildern
dapd |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
In der Sankt Marienkirche in Uelzen findet am Donnerstag die Trauerfeier für den ehemaligen Bundesverteidigungsminister Peter Struck (SPD) statt. Am 19. Dezember 2012 war er im Alter von 69 Jahren an den Folgen eines Herzinfarkts gestorben. Das Leben des SPD-Politikers, der sein Motorrad liebte, singen konnte und sich für "seine" Soldaten am Hindukusch einsetzte, in Bildern
Barbara Sax, Philipp Schulze/ dpa 20 In der Sankt Marienkirche in Uelzen findet am Donnerstag die Trauerfeier für den ehemaligen Bundesverteidigungsminister Peter Struck (SPD) statt. Am 19. Dezember 2012 war er im Alter von 69 Jahren an den Folgen eines Herzinfarkts gestorben. Das Leben des SPD-Politikers, der sein Motorrad liebte, singen konnte und sich für "seine" Soldaten am Hindukusch einsetzte, in Bildern
Er liebte sein Motorrad, konnte singen und setzte sich für "seine" Soldaten am Hindukusch ein. Der frühere Verteidigungsminister Peter Struck ist tot. Sein Leben in Bildern.
AZ/dpa 20 Er liebte sein Motorrad, konnte singen und setzte sich für "seine" Soldaten am Hindukusch ein. Der frühere Verteidigungsminister Peter Struck ist tot. Sein Leben in Bildern.
Ein nachdenklicher Peter Struck raucht 2003 auf dem SPD-Fest in Hamburg seine Pfeife.
dpa 20 Ein nachdenklicher Peter Struck raucht 2003 auf dem SPD-Fest in Hamburg seine Pfeife.
Die Pfeife war sein Markenzeichen. Hier zündet er sie zu Beginn der SPD-Präsidiumssitzung im Willy-Brandt-Haus an. Rauchverbot? Nicht für ihn.
dpa 20 Die Pfeife war sein Markenzeichen. Hier zündet er sie zu Beginn der SPD-Präsidiumssitzung im Willy-Brandt-Haus an. Rauchverbot? Nicht für ihn.
Der damalige Bundesverteidigungsminister besuchte 2005 in Feisabad (Afghanistan) das hinter Sandbarrieren verborgene Lager der deutschen ISAF-Truppe.
Michael Hanschke/dpa 20 Der damalige Bundesverteidigungsminister besuchte 2005 in Feisabad (Afghanistan) das hinter Sandbarrieren verborgene Lager der deutschen ISAF-Truppe.
Peter Struck in einem Bundeswehr-Transporthubschrauber CH 53 auf dem Flug von Masar-i-Scharif in das Camp Mike Spann. Dort besuchte der damalige SPD-Fraktionsvorsitzende 2009 die Bundeswehrsoldaten, die in Afghanistan Dienst tun.
Maurizio Gambarini/dpa 20 Peter Struck in einem Bundeswehr-Transporthubschrauber CH 53 auf dem Flug von Masar-i-Scharif in das Camp Mike Spann. Dort besuchte der damalige SPD-Fraktionsvorsitzende 2009 die Bundeswehrsoldaten, die in Afghanistan Dienst tun.
Fußballfan Peter Struck: Der damalige SPD-Fraktionschef jubelt 2002 in Berlin gemeinsam mit Friedhelm Julius Beucher (rechts) nach dem 1:0 für die deutsche Nationalmannschaft im Spiel gegen Südkorea beim Halbfinale der Fußball WM. Die Sozialdemokraten sahen sich das Spiel der deutschen Kicker in ihrem Sitzungsraum im Reichstag an.
Bernd Settnik/dpa 20 Fußballfan Peter Struck: Der damalige SPD-Fraktionschef jubelt 2002 in Berlin gemeinsam mit Friedhelm Julius Beucher (rechts) nach dem 1:0 für die deutsche Nationalmannschaft im Spiel gegen Südkorea beim Halbfinale der Fußball WM. Die Sozialdemokraten sahen sich das Spiel der deutschen Kicker in ihrem Sitzungsraum im Reichstag an.
Motorradfahren war seine Leidenschaft. 2008 nahm Peter Struck bei der 9. Internationalen Freundschaftsfahrt von Politikern statt. Los ging es vor dem niedersächsischen Landtag in Hannover.
Peter Streffen/dpa 20 Motorradfahren war seine Leidenschaft. 2008 nahm Peter Struck bei der 9. Internationalen Freundschaftsfahrt von Politikern statt. Los ging es vor dem niedersächsischen Landtag in Hannover.
Motorradfahren war seine Leidenschaft. 2008 nahm Peter Struck bei der 9. Internationalen Freundschaftsfahrt von Politikern statt. Los ging es vor dem niedersächsischen Landtag in Hannover.
Peter Streffen/dpa 20 Motorradfahren war seine Leidenschaft. 2008 nahm Peter Struck bei der 9. Internationalen Freundschaftsfahrt von Politikern statt. Los ging es vor dem niedersächsischen Landtag in Hannover.
2005 unternahm Struck mit Kollegen eine Motorradtour, die sie auch durch Erfurt führte. In der thüringischen Landeshauptstadt setzt er sich nach einer Pause den Helm wieder auf.
Jens-Ulrich Koch/dapd 20 2005 unternahm Struck mit Kollegen eine Motorradtour, die sie auch durch Erfurt führte. In der thüringischen Landeshauptstadt setzt er sich nach einer Pause den Helm wieder auf.
Privat war er sehr viel mit seinem Motorrad unterwegs.
dapd 20 Privat war er sehr viel mit seinem Motorrad unterwegs.
Singen konnte er auch: Peter Struck bei seinem Auftritt auf dem Hoffest der SPD-Bundestagsfraktion in Berlin, zusammen mit der Bonner Band "4Peppers".
Wolfgang Kumm/dpa 20 Singen konnte er auch: Peter Struck bei seinem Auftritt auf dem Hoffest der SPD-Bundestagsfraktion in Berlin, zusammen mit der Bonner Band "4Peppers".
In einem Kreuzberger Restaurant trinkt Peter Struck 2006 ein Glas Bier.
Bend Settnik/dpa 20 In einem Kreuzberger Restaurant trinkt Peter Struck 2006 ein Glas Bier.
Als SPD-Fraktionsvorsitzender steht Peter Struck 2007 in der "Hall of Names" der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem.
Johannes Eisele/dpa 20 Als SPD-Fraktionsvorsitzender steht Peter Struck 2007 in der "Hall of Names" der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem.
Er damalige Bundesverteidigungsminister 2005 beim Truppenbesuch auf dem Übungsplatz der Elbe-Havel-Kaserne in Havelberg.
Sebastian Willnow/dapd 20 Er damalige Bundesverteidigungsminister 2005 beim Truppenbesuch auf dem Übungsplatz der Elbe-Havel-Kaserne in Havelberg.
Als SPD- Fraktionsvorsitzender war Peter Struck 2007 in Zypern auf dem Einsatzgruppenversorger "Frankfurt" bei einer Lagebesprechung dabei.
Jahannes Eisele/dapd 20 Als SPD- Fraktionsvorsitzender war Peter Struck 2007 in Zypern auf dem Einsatzgruppenversorger "Frankfurt" bei einer Lagebesprechung dabei.
Ein freundliches Miteinander pflegte Peter Struck im Bundestag auch mit Kanzlerin Angela Merkel. Hier unterhalten sich die beiden 2006 vor einer Bundestagssitzung.
Oliver lang/dapd 20 Ein freundliches Miteinander pflegte Peter Struck im Bundestag auch mit Kanzlerin Angela Merkel. Hier unterhalten sich die beiden 2006 vor einer Bundestagssitzung.
Am 29. September 2009 läutete Struck zum letzten Mal als Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion die Glocke zum Beginn der Sitzung im Bundestag. Neben ihm steht der damalige Außenminister Frank-Walter Steinmeier (Mitte), der sein Nachfolger werden soll. Dies ist die letzte Sittzung, die Struck leitete.
Rainer Jensen 20 Am 29. September 2009 läutete Struck zum letzten Mal als Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion die Glocke zum Beginn der Sitzung im Bundestag. Neben ihm steht der damalige Außenminister Frank-Walter Steinmeier (Mitte), der sein Nachfolger werden soll. Dies ist die letzte Sittzung, die Struck leitete.
Seit Januar 2011 war Peter Struck Vorsitzender der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung.
dpa 20 Seit Januar 2011 war Peter Struck Vorsitzender der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung.
Der SPD-Politiker Peter Struck ist tot. Er starb am 19. Dezember 2012 an einem Herzinfarkt.
dpa 20 Der SPD-Politiker Peter Struck ist tot. Er starb am 19. Dezember 2012 an einem Herzinfarkt.

In seinem Heimatort gedenken Freunde, Angehörige und politische Weggefährten am Donnerstag dem ehemaligen Verteidigungsminister. Sein Leben in Bildern

Uelzen - Zum Gedenken an den ehemaligen Verteidigungsminister Peter Struck (SPD) findet am Donnerstag in seinem Heimatort Uelzen eine Trauerfeier mit militärischen Ehren statt.

Erwartet werden unter anderen Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) sowie die Altkanzler Gerhard Schröder und Helmut Schmidt (beide SPD).

Auch SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück und SPD-Bundestagsfraktionschef Frank-Walter Steinmeier haben sich angekündigt, wie eine Sprecherin der Stadt Uelzen mitteilte.

Struck war am 19. Dezember im Alter von 69 Jahren nach einem Herzinfarkt in einer Berliner Klinik gestorben. Er war 48 Jahre lang SPD-Mitglied, gehörte 29 Jahre dem Bundestag an und war von 2002 bis 2005 Bundesminister der Verteidigung.

Das NDR Fernsehen überträgt die Trauerfeier am Donnerstag ab 13 Uhr live. 

 

 

 

 

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.