Topterrorist Abdeslam verweigert Auslieferung

Der mutmaßliche Paris-Attentäter Salah Abdeslam wehrt sich nach seiner Festnahme in Belgien gegen seine Auslieferung nach Frankreich. Das meldete die Nachrichtenagentur Belga unter Berufung auf dessen Anwalt, Sven Mary.
von  dpa

Brüssel - Nach seiner Festnahme am Freitag verweigert der mutmaßliche Paris-Attentäter Salah Abdeslam seine Auslieferung nach Frankreich. Abdeslam gebe zu, am 13. November in Paris gewesen zu sein, und kooperiere mit der belgischen Justiz, sagte der Anwalt demnach weiter. Der 26 Jahre alte Franzose wurde zunächst in Belgien in Haft genommen.

Der belgische Premier Charles Michel hatte zuvor angedeutet, gegen das Auslieferungsgesuch Frankreichs gebe es keine politische Einwände, wegen rechtlicher Regelungen könne es aber noch einige Wochen dauern. Hinterbliebene der Pariser Terroropfer hatten Abdeslams sofortige Auslieferung nach Frankreich verlangt, um ihn dort zur Verantwortung zu ziehen.

Lesen Sie hier: Nach Razzia: Abdeslam soll der Prozess gemacht werden

Nach der Festnahme des mutmaßlichen Top-Terroristen Salah Abdeslam gilt in Belgien weiter die zweithöchste Terrorwarnstufe. Der nationale Sicherheitsrat stufte die terroristische Gefahr weiter als wahrscheinlich ein, wie die Nachrichtenagentur Belga berichtete.

Abdeslam war am Freitagnachmittag von Einsatzkräften in der als Islamistenhochburg geltenden Brüsseler Gemeinde Molenbeek gefasst und dabei leicht am Bein verletzt worden. Er wurde in ein Krankenhaus gebracht, das er am Samstag bereits wieder verlassen konnte. Insgesamt nahmen die Ermittler nach eigenen Angaben fünf Verdächtige fest, darunter offenbar eine Familie, die Abdeslam Zuflucht gewährte.

Nach Erkenntnissen der Behörden war Abdeslam maßgeblich in die Anschläge von Paris im vergangenen November verwickelt. Dabei waren bei Attacken auf den Musikklub "Bataclan" sowie mehrere Bars und Restaurants und am Stade de France 130 Menschen ums Leben gekommen.

 

Französischer Innenminister: Sieg gegen den Terrorismus

 

Der französische Innenminister Bernard Cazeneuve wertete die Festnahme Abdeslams als Sieg gegen den Terrorismus in Europa. Bei den Operationen der vergangenen Tage seien "mehrere Individuen von extremer Gefährlichkeit und Entschlossenheit" außer Gefecht gesetzt worden, wie Cazeneuve am Samstag nach einer Sitzung des Verteidigungsrates in Paris sagte. Die Festnahme sei ein bedeutender Schlag gegen die Terrormiliz Islamischer Staat in Europa. Frankreich warte nun darauf, dass Abdeslam vor der französischen Justiz zur Verantwortung gezogen werde.

Lesen Sie auch: Im Gerichtssaal: Massenmörder Breivik zeigt Hitlergruß

Die Festnahme Abdeslams hatte anscheinend auch eine Verbindung nach Deutschland ermöglicht. Der 26 Jahre alte Franzose sei im vergangenen Oktober zusammen mit einem weiteren Verdächtigen von der Polizei in Ulm kontrolliert worden, teilte die belgische Justiz mit. Die Spur dieses mutmaßlichen Kumpanen sei anschließend bis Brüssel verfolgt worden.

Eine Sprecherin der Bundesanwaltschaft in Karlsruhe bestätigte, dass der Verdacht bestehe, dass sich Abdeslam in Ulm aufgehalten habe. Mehr sagte sie nicht. Das sei Gegenstand der Ermittlungen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.