Tödliche Kämpfe in Syrien - Arabische Liga warnt

Syrische Truppen und zur Opposition übergelaufene Deserteure haben sich auch am Samstag in der Rebellenhochburg Homs blutige Gefechte geliefert.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Syrische Truppen und zur Opposition übergelaufene Deserteure haben sich auch am Samstag in der Rebellenhochburg Homs blutige Gefechte geliefert. Dabei wurden nach Angaben von Aktivisten mindestens drei Menschen getötet und fünf verwundet.

Kairo - Die Truppen des Staatschefs Baschar al-Assad hätten die Stadt den zweiten Tag in Folge beschossen, hieß es. Aus anderen Teilen Syriens wurden ebenfalls mehrere Tote gemeldet. Am Freitag waren der Opposition zufolge bei Kämpfen und Einsätzen gegen Demonstranten 40 Menschen getötet worden. Dutzende Soldaten seien in Homs desertiert. Die staatliche Nachrichtenagentur Sana meldete, Dutzende Angehörige "terroristischer Banden" seien in Homs festgenommen worden. Der "New York Times" zufolge duldet die Türkei im eigenen Land ein Lager der aus Deserteuren gebildeten "Freien Syrischen Armee". In dem Lager hielten sich 60 bis 70 Kämpfer auf.

Die Arabische Liga mahnte Assad nach dem blutigen Freitag eindringlich, das Blutvergießen zu beenden. "Der Arabische Ministerausschuss erklärte seine Ablehnung der fortwährenden Tötung von Zivilisten in Syrien und drückte seine Hoffnung aus, dass die syrische Regierung die nötigen Maßnahmen zu ihrem Schutz ergreifen werde", erklärte die Liga nach einem Bericht des arabischen Senders Al-Dschasira.

Syrien wies den Appell zurück. Die Vorwürfe der Arabischen Liga basierten "auf Lügen, die von aufstachelnden Fernsehsendern verbreitet" würden, hieß es. Der Liga-Ministerausschuss war am 16. Oktober gebildet worden, um auf ein Ende der Unruhen in Syrien hinzuwirken. An diesem Sonntag wollten Vertreter der Arabischen Liga und Syriens erneut über die Lage sprechen.

Tausende Demonstranten hatten nach Aktivistenangaben eine Flugverbotszone zum Schutz der syrischen Zivilbevölkerung gefordert, wie sie die Nato über das Libyen Muammar al-Gaddafis durchgesetzt hatte. Eine entsprechende Resolution des UN-Sicherheitsrates hätte jedoch keine Chance, weil Russland und China ihr Veto einlegen würden und auch die westlichen Staaten kein militärisches Engagement wollen.

Eine Überprüfung der Angaben der syrischen Opposition und der Regierung ist schwierig, denn Menschenrechtsorganisationen und ausländische Journalisten dürfen sich in Syrien nicht frei bewegen. Seit dem Beginn der Proteste gegen Assads Regime im März wurden nach UN-Angaben mehr als 3000 Menschen getötet.

Das britische Außenministerium warf Assad vor, auf friedliche Demonstranten zu schießen. In einem Kommentar mit dem Titel "Mythen und Realität", der am Freitagabend auf der Website der Botschaft veröffentlicht wurde, heißt es, Assads Aufruf zum "nationalen Dialog" mit der Opposition sei nicht ernst gemeint. Die syrische Führung sei nur bereit, mit von ihr handverlesenen vorgeblichen Regimekritikern zu sprechen. Entgegen öffentlichen Verlautbarungen seien keineswegs alle politischen Gefangenen freigelassen worden. Alle von Assad beschlossenen Reformen hätten sich als leere Versprechungen herausgestellt. Der Präsident habe jede Legitimität verloren.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.