Task Force der Regierung soll BND-Vorwürfe prüfen

Die Kanzlerin war verärgert über die Amerikaner: Ausspähen unter Freunden gehe gar nicht. Doch damals soll ausgerechnet der BND seine Spionage bei Freunden in großem Stil gerade erst gestoppt haben.
von  dpa
Die PKGr-Task-Force der Bundesregierung prüft die Vorwürfe gegen den BND.
Die PKGr-Task-Force der Bundesregierung prüft die Vorwürfe gegen den BND. © dpa

Berlin - Der Bundesnachrichtendienst (BND) soll über Jahre befreundete Staaten aus eigenem Antrieb ausgespäht haben. Abgeordnete aller Bundestagsfraktionen zeigten sich alarmiert. Das Parlamentarische Kontrollgremium des Bundestags (PKGr) will die Vorwürfe mit einer eigenen Task Force klären.

 

Angebliches Ausspionieren von EU-Ländern

 

Die Bundesregierung teilte dem PKGr mit, "dass es auch beim BND hochproblematische Selektoren gegeben hat, die bis Ende 2013 im Einsatz waren", wie der Vorsitzende des Gremiums, André Hahn (Linke), sagte. 

Vize-Chef Clemens Binninger (CDU) sagte, nach den Regierungsangaben vom Mittwoch müsse man davon ausgehen, dass ein Teil der Selektoren vom Auftragsprofil des BND womöglich nicht gedeckt gewesen sei. Selektoren sind etwa Telefonnummern oder Mailadressen, nach denen weltweite Datenströme durchsucht werden.

Lesen Sie hier: Neue Spionage-Affäre? Wen hat der BND in Europa ausspioniert?

Laut "Spiegel online" spähte der BND Botschaften und andere Behörden von EU-Ländern und weiteren Partnerstaaten aus, darunter französische und US-Ziele. Er dürfe zwar keine Details aus der PKGr-Sitzung nennen, habe aber keinen Grund, solche Berichte zu dementieren, sagte das Grünen-Mitglied Hans-Christian Ströbele. Seien die Vorwürfe richtig, sei das ein "beispielloser Skandal".

 

Kommt es zu einem Skandal wie im Frühjahr?

 

Erst im Frühjahr war bekanntgeworden, dass der BND mit tausenden Spähzielen des US-Geheimdienstes NSA die Kommunikationsströme überwachte. Diese Selektoren sollen gegen deutsche und europäische Interessen verstoßen haben. Sie zielten etwa auf die europäischen Rüstungsunternehmen Eurocopter und EADS.

Lesen Sie hier: NSA: BND-Affäre: Schindler klärt die Verhältnisse

Anfang November soll vor dem NSA-Untersuchungsausschuss des Bundestags ein Bericht zur Geheimliste mit Zehntausenden vom BND aussortierten Selektoren der NSA vorgelegt werden. Die Liste hat der mit Koalitionsmehrheit bestellte Verwaltungsrichter Kurt Graulich als Vertrauensperson geprüft. Die Opposition hatte selbst auf Einsicht gepocht. 

Die neuen Vorwürfe über die BND-eigenen Selektoren seien "sehr ernst", sagte Binninger. Der SPD-Obmann im NSA-Ausschuss, Christian Flisek, meinte, die Grenze zum Rechtswidrigen sei wahrscheinlich überschritten worden. Es könne beispielsweise nicht sein, "dass ein deutscher Nachrichtendienst die EU-Kommission ausspioniert".

 

PKGr-Task-Force prüft Vorwürfe gegen BND

 

Der Umfang möglicher problematischer BND-Spionage blieb offen. Die "Mitteldeutsche Zeitung" berichtete von einer vierstelligen Zahl problematischer Selektoren. "Es geht um Institutionen, es geht um Einrichtungen befreundeter Staaten", sagte PKGr-Chef Hahn. Die PKGr-Task-Force soll nun in der BND-Zentrale in Pullach Akteneinsicht nehmen und die Vorwürfe prüfen. Das dürfte einige Wochen dauern, hieß es aus dem Gremium. "Wir wollen die Selektorenliste sehen", stellte Hahn klar.

Lesen Sie hier: 460.000 Suchbegriffe: BND-NSA-Skandal: Neue Spähliste augetaucht

Dass der BND mit eigenen Spähbegriffen die Datenströme ausspäht, sagten BND-Mitarbeiter wiederholt vor dem NSA-Ausschuss aus. Neu wäre, wenn er so gegen den Auftrag oder das Recht verstoßen hat.

Brisant sind die Vorwürfe auch, weil Bundeskanzlerin Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) im Oktober 2013 gesagte hatte: "Ausspähen unter Freunden - das geht gar nicht." Damals war bekanntgeworden, dass die NSA ihr Handy abhörte. Hahn sagte: "Man hat Bundeskanzlerin Angela Merkel vom BND voll ins Messer laufen lassen." Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) pochte auf eine BND-Reform. "Wir brauchen strengere Regeln für den BND", sagte er der "Rheinischen Post" (Freitag).

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.