Taliban-Anschlag kurz nach Obama-Besuch in Kabul

Wenige Stunden nach dem Blitzbesuch von US-Präsident Barack Obama in Afghanistan sind bei einem Taliban-Anschlag in Kabul mindestens elf Menschen getötet worden.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Kabul - Mehrere Zivilisten wurden bei dem Anschlag am Mittwoch verletzt. Die Internationale Schutztruppe Isaf teilte mit, die meisten Verletzten seien Kinder einer nahen Schule.

Ein Selbstmordattentäter habe sich in einem Auto vor dem Eingang zu einem von westlichen Ausländern genutzten Gebäudekomplex in die Luft gesprengt, sagte der Polizeichef der afghanischen Hauptstadt, Ajub Salangi. Zwei weitere Angreifer seien in das Gelände eingedrungen. Sie seien beim Gefecht mit afghanischen Sicherheitskräften und mit Wachleuten getötet worden.

Der Anschlag am Jahrestag der Tötung von Al-Kaida-Chef Osama bin Laden war nach Angaben der Taliban gegen den Obama-Besuch gerichtet. Es habe sich "nicht um Rache für die Tötung Osama bin Ladens" durch US-Spezialkräfte in Pakistan vor genau einem Jahr gehandelt, sagte Taliban-Sprecher Sabiullah Mudschahid. Die Tat solle "übermitteln, dass US-Präsident Barack Obama nicht willkommen" in Afghanistan sei.

Obama hatte in Kabul gemeinsam mit dem afghanischen Präsidenten Hamid Karsai ein strategisches Abkommen der beiden Länder unterzeichnet. Das Abkommen, dessen genauer Inhalt noch unbekannt ist, sieht unter anderem eine Präsenz von US-Truppen in Afghanistan auch nach dem Ende des Nato-Kampfeinsatzes 2014 vor.

"Afghanen mögen keine Invasoren, und sie müssen dieses Land verlassen", sagte Mudschahid. "Sobald unsere Mudschaheddin wussten, dass der US-Präsident Afghanistan besuchte, planten wir einen Vergeltungsangriff."

Westliche Ausländer in dem Gebäudekomplex kamen nach ersten Erkenntnissen nicht zu Schaden. Einer der Ausländer, der in einem Bunker Zuflucht gesucht hatte, sagte per Telefon, alle seien in Sicherheit. Bei dem betroffenen Gebäudekomplex handelt es sich um das sogenannte Green Village, in dem unter anderem Polizisten aus Deutschland untergebracht sind. Die radikalislamischen Taliban erklärten, sie hätten ein "westliches Ziel" in Kabul angegriffen.

Obama bekräftigte die Nato-Pläne, den Kampfeinsatz in den kommenden zweieinhalb Jahren zu beenden. Die Visite, die bis zuletzt streng geheim war, erfolgte exakt ein Jahr nach der Tötung des Terrorchefs Osama bin Laden.

Allerdings machte Obama erneut klar, auch nach 2014 amerikanische Soldaten am Hindukusch zu belassen. Das zunächst zehn Jahre laufende Abkommen zwischen beiden Staaten sieht vor, dass die Amerikaner afghanische Sicherheitskräfte ausbilden. Aber auch Kampfeinsätze gegen Terroristen sind laut US-Regierungsvertretern weiter denkbar. Konkrete Truppenstärken nennt der Vertrag jedoch nicht.

Der US-Präsident war in der Nacht auf der US-Basis Bagram eingetroffen. Er war dann mit einem Hubschrauber zur Unterzeichnung des Abkommens in den Präsidentenpalast in Kabul geflogen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.