"SZ": Ex-EU-Kommissarin verschwieg Briefkastenfirma

Die frühere EU-Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes war nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" während ihrer Amtszeit Direktorin einer Briefkastenfirma auf den Bahamas. Die Niederländerin habe damit gegen den Verhaltenskodex der EU-Kommission verstoßen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Kroes soll während ihrer Zeit als EU-Kommissarin Direktorin der Mint Holdings Limited auf den Bahamas gewesen sein. Foto: Julien Warnand
dpa Kroes soll während ihrer Zeit als EU-Kommissarin Direktorin der Mint Holdings Limited auf den Bahamas gewesen sein. Foto: Julien Warnand

München - Kommissionsmitgliedern sei jegliche Nebentätigkeit verboten, meldet die Zeitung. Kroes habe auf Anfrage von einem "Versehen" gesprochen. Ihr Anwalt sagte der Zeitung, sie übernehme die "volle Verantwortung" und werde den Kommissionspräsidenten Jean-Claude Juncker unterrichten.

Lesen Sie auch: Ausnahmezustand nach Schüssen in US-Stadt Charlotte

Weitere Politiker-Namen tauchen auf

Die heute 75-Jährige sei von 2000 bis 2009 - und damit auch als EU-Kommissarin - Direktorin der Mint Holdings Limited auf den Bahamas gewesen, berichtet die "Süddeutsche Zeitung" unter Berufung auf interne Dokumente aus dem Unternehmensregister des Inselstaats, die ihr zugespielt worden seien. Diese offenbarten Details über 175.888 Briefkastenfirmen und Stiftungen, die zwischen 1990 und 2016 gegründet wurden.

Briefkastenfirmen sind Unternehmen, die ihren Sitz häufig in Steueroasen haben und deren wahre Eigentümer nach außen meist nicht bekannt sind. Ihr Betrieb ist nicht illegal; sie können aber zum Beispiel für Steuerflucht missbraucht werden. In den Daten fänden sich die Namen weiterer hochrangiger Politiker, hieß es.

Bahamas-Enthüllungen sind zweites Datenleck

Die Bahamas-Enthüllungen sind in diesem Jahr bereits das zweite Datenleck in der Welt der Steueroasen. Anfang April hatten Medien weltweit über Tausende von einer Kanzlei in Panama gegründete Briefkastenfirmen berichtet, in denen Politiker, Prominente und Sportler ihr Vermögen geparkt haben sollen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.