Syrien: So leiden die Kinder

Sie können am wenigsten dafür, aber sie kriegen es ab: die Kinder in Syrien. Manchmal sind sie auch Täter. Ein erschreckender UN-Bericht
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Vater tritt mit seinen zwei Kindern nach einem Bombardement durch Regierungstruppen in der syrischen Stadt Aleppo aus dem Haus.
Ein Vater tritt mit seinen zwei Kindern nach einem Bombardement durch Regierungstruppen in der syrischen Stadt Aleppo aus dem Haus.

Genf - Die Rebellen in Syrien setzen Kindersoldaten ein, die Regierung foltert auch Minderjährige in ihren Kerkern: Das geht aus einem in der Nacht zum Mittwoch veröffentlichten Bericht der Vereinten Nationen hervor. Darin werden den Parteien im syrischen Bürgerkrieg schwere Verbrechen gegen Kinder vorgeworfen. Die Autoren des Berichts gehen davon aus, dass unter den geschätzten mehr als 100 000 Todesopfern der Kämpfe mindestens 10 000 Kinder sind.

Der Einsatz von Kindersoldaten sei zwar nur aufseiten der Opposition bewiesen, aber die Regierungstruppen seien mit einem schonungslos geführten Krieg verantwortlich für den Tod vieler Kinder, heißt es in dem 18 Seiten langen Bericht. Zudem würden in Gefängnissen des Regimes auch Kinder gefoltert. Dabei seien Schulen und Krankenhäuser in Kerker umgewandelt worden, die „nicht einmal den Mindeststandards“ entsprächen. Die Rebellen würden beispielsweise zwölf Jahre alte Jungen an Waffen ausbilden, um sie als Kämpfer in Gefechten oder als Wachen einzusetzen, heißt es. Andere Kinder würden als Schmuggler, Melder oder Köche missbraucht. Oder sie müssen Waffen reinigen, Munition transportieren oder Leichen begraben.

Auch Mädchen seien eingesetzt worden, etwa um Medikamente an die Front zu bringen, „eine Aufgabe mit hohem Risiko“. Auf der anderen Seite hätten Regierungstruppen Zivilisten – unter ihnen gerade auch Kinder – als Geiseln genommen und danach Rebellen zur Kapitulation aufgefordert. Andernfalls hätten Soldaten mit dem Tod der Kinder gedroht. Frauen und Kinder seien als menschliche Schutzschilde während der Offensiven der Regierungsarmee eingesetzt worden. In Homs hätten Soldaten Kinder aus der Schule geholt und vor sich hergetrieben. Über Lautsprecher hätten sie verkündet, die Rebellen sollten nicht schießen, die Armee habe Kinder dabei. Der „unverhältnismäßige und rücksichtlose“ Einsatz schwerer Waffen hat dem Bericht zufolge zum Tode vieler Kinder geführt. „Regierungstruppen sind auch verantwortlich für die Festnahme, eigenmächtige Verhaftung, Misshandlung und Folter von Kindern“, heißt es. Es gebe auch Fälle von sexueller Gewalt gegenüber Kindern durch Regierungssoldaten. Kinder seien auch von Vertretern des Regimes mit Kabeln, Peitschen oder Metallstäben geschlagen worden.

Die ganz "normalen" Kriegsgreuel wie Bombardement, Hunger, Verlust von Angehörigen, Verletzungen erleben die Kinder ohnehin.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.