Syrien-Gespräche beginnen - UN-Vermittler trifft Regime-Vertreter

Das Geduldsspiel um den Beginn der Syrien-Verhandlungen in Genf geht weiter. Die Opposition lässt weiter offen, ob sie an den Gesprächen teilnimmt. UN-Vermittler de Mistura hält an seinem Zeitplan fest.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Nach fünf Jahren Bürgerkrieg mit mehr als 250 000 Toten will UN-Vermittler Staffan de Mistura die neuen Friedensgespräche am Freitag wie geplant starten. Er werde zum Auftakt eine Delegation der syrischen Regierung treffen, erklärte eine UN-Sprecherin in Genf. Allerdings war zunächst weiterhin unklar, ob die Opposition an den Gesprächen teilnimmt. Das in Riad ansässige Hohe Verhandlungskomitee der Regimegegner ließ die Entscheidung weiter offen.

Seit Tagen gibt es einen Streit darüber, wer die Opposition bei den Gesprächen vertritt. Das Riad-Komitee fordert zudem vor den Verhandlungen einen Stopp der Angriffe auf Zivilisten, ein Ende der Blockaden syrischer Städte sowie weitere Hilfslieferungen. Der Koordinator des Verhandlungskomitees, Riad Hidschab, hatte dem Sender Al-Arabija gesagt, die Opposition werde den Gesprächen fernbleiben, solange ihre humanitären Forderungen nicht erfüllt seien.

Lesen Sie hier: Schnellere Asylverfahren: Bundesrat billigt Flüchtlingsausweis

In dem Gremium sind die wichtigsten Oppositionsgruppen vereint, darunter auch Vertreter starker bewaffneter Rebellengruppen. Es diskutierte am Freitag den vierten Tag in Folge, ob es an den Friedensverhandlungen teilnehmen soll.

Eine Delegation der syrischen Regierung wurde am Freitag in Genf erwartet. Die UN-Sprecherin erklärte weiter, de Mistura wolle sich auch mit weiteren Teilnehmern sowie mit Vertretern der syrischen Zivilgesellschaft treffen. Einzelheiten nannte sie nicht. Aus Oppositionskreisen hieß es, der UN-Vermittler habe Regimekritiker eingeladen, die nicht zu dem Verhandlungskomitee in Riad gehören.

Lesen Sie hier: "Liebe Angela" - bayerischer Drohbrief an Merkel veröffentlicht

Die Friedensverhandlungen zwischen Regime und Opposition unter UN-Vermittlung sollen den fünfjährigen Bürgerkrieg beenden. Der Fahrplan der internationalen Gemeinschaft sieht vor, dass eine Übergangsregierung gebildet und eine Verfassung ausgearbeitet wird. Innerhalb von 18 Monaten soll es freie Wahlen geben.

Seit Ausbruch des Bürgerkriegs 2011 sind mehr als 250 000 Menschen ums Leben gekommen. 4,6 Millionen Syrer sind nach UN-Angaben vor der Gewalt ins Ausland geflohen, weitere 6,6 Millionen Menschen im Land selbst vertrieben. 13,5 Millionen Syrer brauchen humanitäre Hilfe.

Die Sprecherin des Welternährungsprogramms (WFP), Bettina Luescher, erklärte in Genf, die Syrer bräuchten dringend Frieden. 18 Regionen in in Syrien stünden unter einer Blockade. 4,6 Millionen Syrer lebten in Gebieten, die belagert oder nur schwer zu erreichen seien.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.