Supreme Court: Parlaments-Zwangspause ist rechtswidrig

Vernichtende Niederlage für Premierminister Boris Johnson: Das oberste britische Gericht attestiert dem Regierungschef, mit der Zwangspause für das Parlament gegen die Verfassung verstoßen zu haben. Die Suspendierung des Parlaments ist null und nichtig.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Für Premier Boris Johnson ist die Entscheidung des Supreme Courts eine weitere schwere Schlappe im Ringen um den Brexit.
Daniel Leal-Olivas/PA Wire/AFP POOL/dpa 16 Für Premier Boris Johnson ist die Entscheidung des Supreme Courts eine weitere schwere Schlappe im Ringen um den Brexit.
Die Richter im Supreme Court um Präsidentin Lady Hale.
Supreme Court/PA/dpa 16 Die Richter im Supreme Court um Präsidentin Lady Hale.
Alles in Order: Unterhaus-Sprecher John Bercow verkündet, dass das Parlament schon morgen wieder zusammenkommt.
Matt Dunham/AP/dpa 16 Alles in Order: Unterhaus-Sprecher John Bercow verkündet, dass das Parlament schon morgen wieder zusammenkommt.
Der Labour-Vorsitzende Jeremy Corbyn reagiert auf dem Parteitag in Brighton mit einer eindeutigen Geste.
Gareth Fuller/PA Wire/dpa 16 Der Labour-Vorsitzende Jeremy Corbyn reagiert auf dem Parteitag in Brighton mit einer eindeutigen Geste.
Ian Blackford, Fraktionsvorsitzender der Scottish National Party im Unterhaus, verlässt jubelnd den Obersten Gerichtshof.
Jonathan Brady/PA Wire/dpa 16 Ian Blackford, Fraktionsvorsitzender der Scottish National Party im Unterhaus, verlässt jubelnd den Obersten Gerichtshof.
Gina Miller, Geschäftsfrau und prominente Aktivistin gegen einen harten Brexit, zeigt sich vor dem Supreme Court erleichtert.
Jonathan Brady/PA Wire/dpa 16 Gina Miller, Geschäftsfrau und prominente Aktivistin gegen einen harten Brexit, zeigt sich vor dem Supreme Court erleichtert.
Brexit-Gegner jubeln nach der Entscheidung vor dem Supreme Court in London.
Jonathan Brady/PA Wire/dpa 16 Brexit-Gegner jubeln nach der Entscheidung vor dem Supreme Court in London.
Ein Mann vor dem Gericht hat sich als Boris Johnson in Sträflingskleidung verkleidet. Seine Meinung: Der Premier ist "schuldig".
Jonathan Brady/PA Wire/dpa 16 Ein Mann vor dem Gericht hat sich als Boris Johnson in Sträflingskleidung verkleidet. Seine Meinung: Der Premier ist "schuldig".
Das britische Parlament darf seine Zwangspause beenden.
House Of Commons/PA Wire/dpa 16 Das britische Parlament darf seine Zwangspause beenden.
John Bercow, der scheidende Präsident des britischen Unterhauses, hatte Premierminister Boris Johnson vor einer Missachtung des Gesetzes gegen einen ungeregelten Brexit gewarnt.
Yui Mok/PA Wire/dpa 16 John Bercow, der scheidende Präsident des britischen Unterhauses, hatte Premierminister Boris Johnson vor einer Missachtung des Gesetzes gegen einen ungeregelten Brexit gewarnt.
Lastwagen auf der A526 außerhalb von Dover: Die britische Regierung testete schon vor Monaten jede Möglichkeit, das Brexit-Chaos zu begrenzen.
Gareth Fuller/PA Wire/dpa 16 Lastwagen auf der A526 außerhalb von Dover: Die britische Regierung testete schon vor Monaten jede Möglichkeit, das Brexit-Chaos zu begrenzen.
Fähren im Ärmelkanal: Die britische Regierung hat Verträge mit Reedereien abgeschlossen, um mögliche Engpässe nach dem Brexit mithilfe von gecharterten Fähren abzufedern.
Gareth Fuller/PA Wire/dpa 16 Fähren im Ärmelkanal: Die britische Regierung hat Verträge mit Reedereien abgeschlossen, um mögliche Engpässe nach dem Brexit mithilfe von gecharterten Fähren abzufedern.
Produktion von Mini-Fahrzeugen im Werk Oxford: Die britische Autoindustrie muss den Brexit besonders fürchten.
BMW AG/dpa 16 Produktion von Mini-Fahrzeugen im Werk Oxford: Die britische Autoindustrie muss den Brexit besonders fürchten.
Verkleidet als Superhelden: Demonstranten spotten vor dem Obersten Gerichtshof über Premier Johnson, der Großbritannien mit dem Superhelden "Hulk" verglichen hatte.
Kirsty O'Connor/PA Wire/dpa 16 Verkleidet als Superhelden: Demonstranten spotten vor dem Obersten Gerichtshof über Premier Johnson, der Großbritannien mit dem Superhelden "Hulk" verglichen hatte.
Richter im Supreme Court in London.
Supreme Court/Press Association Images/dpa 16 Richter im Supreme Court in London.
Der Supreme Court in London.
Kirsty O'connor/PA Wire/dpa 16 Der Supreme Court in London.

London/Brüssel - Paukenschlag in London: Das oberste britische Gericht (Supreme Court) hat die von Premierminister Boris Johnson auferlegte Zwangspause des Parlaments für rechtswidrig erklärt und mit sofortiger Wirkung aufgehoben.

Die Abgeordneten werden am Mittwoch um 12.30 Uhr (MESZ) wieder zusammentreten, teilte der Präsident des Unterhauses, John Bercow, am Dienstag in London mit.

Für den Regierungschef ist das eine vernichtende Niederlage. Oppositionschef Jeremy Corbyn von der Labour-Partei forderte Johnson am Dienstag umgehend zum Rücktritt auf.

Der Supreme Court entschied, dass die Zwangspause die Abgeordneten in "extremer" Weise an der Ausübung ihres verfassungsmäßigen Auftrags hindere, wie die Vorsitzende Richterin Lady Brenda Hale bei der Urteilsverkündung ausführte. Das Parlament habe aber ein Recht darauf, in der Zeit vor einem wichtigen Ereignis wie dem geplanten EU-Austritt am 31. Oktober eine Stimme zu haben.

Die von Johnson bei Königin englische Queen erwirkte Anordnung zur Parlamentsschließung gleiche einem "weißen Blatt Papier", so Hale. "Das Parlament ist nicht suspendiert. Das ist das einstimmige Urteil aller elf Richter." Es handelt sich laut Hale um einen einmaligen Fall, den es unter diesen Umständen noch nie gegeben habe und "den es wahrscheinlich auch nie wieder geben wird".

Ex-Generalstaatsanwalt Dominic Grieve zufolge stieß das Gericht in ein Vakuum vor, "das der Premierminister geschaffen hat, indem er sich entschlossen hat, die ungeschriebenen Regeln unserer Verfassung zu missachten", sagte der von Johnson geschasste ehemalige Tory-Abgeordnete dem Sender Sky News. "Bei der britischen Verfassung beruht vieles auf Konventionen, das bedeutet auf dem Vertrauen, dass sich die Leute in einer bestimmten Weise verhalten."

Johnson habe aber gezeigt, dass er sich nicht an diese ungeschriebenen Regeln halten wolle. Eine dieser Regeln laute, dass das Parlament nicht suspendiert werden darf, um politische Ziele zu erreichen.

Großbritannien hat, anders als Deutschland, keine in einem einzelnen Dokument niedergelegte Verfassung. Sie besteht stattdessen aus einer ganzen Reihe von Gesetzen, Gerichtsentscheidungen und Konventionen. Die Verfassung entwickelt sich durch Gesetzgebung oder neue Interpretationen bestehender Regeln ständig weiter und wird neuen Verhältnissen angepasst. Manchmal ist daher auch von einer politischen Verfassung die Rede. Trotzdem widersprachen die Richter der Auffassung der Regierung, die Justiz sei im vorliegenden Fall nicht zuständig.

Die EU-Kommission wollte das Urteil des britischen Supreme Court nicht kommentieren. Es handele sich um interne verfassungsrechtliche Fragen eines Mitgliedstaats, zu denen man keine Stellung nehme, sagte eine Sprecherin am Dienstag. Für die EU-Kommission bleibe die britische Regierung Ansprechpartner in Sachen Brexit.

Begonnen hatte die Zwangspause in der Nacht zum 10. September. Bei der Abschlusszeremonie kam es zu tumultartigen Szenen. Das Parlament sollte erst am 14. Oktober - etwa zwei Wochen vor dem geplanten Brexit - wieder zusammentreten.

Trotz Zwangspause konnte Johnson nicht verhindern, dass die Abgeordneten ein Gesetz verabschiedeten, das den Premierminister zum Beantragen einer weiteren Verlängerung der Brexit-Frist verpflichtet. Sollte bis zum 19. Oktober kein Abkommen ratifiziert sein, müsste Johnson einen entsprechenden Antrag nach Brüssel schicken.

Der Regierungschef will sich dem jedoch nicht beugen. Wie das gehen soll, ohne das Gesetz zu brechen, erklärte Johnson bisher nicht. Gut möglich, dass auch dieser Streit wieder vor Gericht landen wird.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.