Südkorea will zwischen USA und Nordkorea vermitteln

Südkorea und China sehen im gescheiterten Trump-Kim-Gipfel von Hanoi gute Ansätze. Peking mahnt zu Geduld, Seoul will vermitteln. Auch sendet Südkorea zusammen mit den USA eine Entspannungsgeste an Pjöngjang.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Südkorea will nun zwischen den beiden vermitteln: Donald Trump und Kim Jong Un bei ihrem letztlich missglückten Treffen in Hanoi.
Evan Vucci/AP/dpa 3 Südkorea will nun zwischen den beiden vermitteln: Donald Trump und Kim Jong Un bei ihrem letztlich missglückten Treffen in Hanoi.
Die nordkoreanische Atomanlage Yongbyon auf einem Satellitenbild aus dem Jahr 2004.
Digitalglobe/dpa 3 Die nordkoreanische Atomanlage Yongbyon auf einem Satellitenbild aus dem Jahr 2004.
Vor knapp zwei Jahren wurden drei neue Objekte auf dem Gelände der nordkoreanischen Atomanlage Yongbyon entdeckt.
Isis/dpa 3 Vor knapp zwei Jahren wurden drei neue Objekte auf dem Gelände der nordkoreanischen Atomanlage Yongbyon entdeckt.

Seoul/Peking - Nach dem ergebnislosen Abrüstungsgipfel zwischen den USA und Nordkorea in Hanoi will sich die südkoreanische Regierung als Vermittlerin anbieten. Unter Vorsitz des Präsidenten Moon Jae In tagte am Montag in Seoul der nationale Sicherheitsrat Südkoreas.

Ziel ist es, einen weiteren Dialog über den Abbau des nordkoreanischen Atomwaffenprogramms anzustoßen.

Der Gipfel zwischen US-Präsident Donald Trump und Nordkoreas Machthaber Kim Chongun war überraschend ohne Abschlusserklärung zu Ende gegangen. Trump und Kim waren sich in der zentralen Frage uneins, wie Nordkorea abrüsten soll und welche Gegenleistungen es dafür geben soll.

Moon sagte nach Angaben seines Büros, er hoffe, dass Trump und Kim in naher Zukunft wieder zusammentreffen. "Bei diesem Prozess ist unsere Rolle erneut sehr wichtig geworden." Trotz fehlender Vereinbarungen habe es auch Fortschritte gegeben.

Südkoreas Außenministerin Kang Kyung Wha sprach von der Möglichkeit, dass sich erneut Unterhändler der beiden koreanischen Staaten und der USA sowie unabhängige Experten der drei Länder treffen könnten.

Trump hatte Moon schon im Anschluss an den Gipfel in Hanoi am vergangenen Donnerstag in einem Telefongespräch gebeten, ähnlich wie im vergangenen Jahr eine Vermittlerrolle zu übernehmen.

China bewertete das Gipfeltreffen vergangene Woche trotz der Uneinigkeit als "konstruktiv". Der Sprecher des Volkskongresses, Zhang Yesui, zeichnete bei einer Pressekonferenz ähnlich wie Moon ein positives Bild. Beide Seiten wollten schließlich ihren Dialog fortsetzen. Der Atomkonflikt sei ein "sehr kompliziertes und heikles Problem", das nicht mit ein oder zwei Treffen gelöst werden könne, sagte Zhang Yesui, der auch Vizeaußenminister ist und seit langem an den Verhandlungen mit Nordkorea mitwirkt. Beide Seiten sollten "guten Willen und Geduld" zeigen.

Unterdessen begannen die Streitkräfte der USA und Südkoreas nach der freiwilligen Einstellung ihrer bisher großen gemeinsamen Militärmanöver eine kleinere Kommandoübung. Das Manöver "Dong Maeng" (Allianz) habe wie geplant begonnen, teilte ein Sprecher des Verteidigungsministeriums in Seoul mit.

Beide Länder hatten am Wochenende erklärt, das mehrwöchige Frühjahrs-Feldmanöver "Foal Eagle" sowie die parallel dazu laufende Kommandoschulung "Key Resolve" aus ihrem Trainingsprogramm zu nehmen. Zur Begründung verwies das Pentagon auf die Bemühungen um eine diplomatische Lösung des Atomstreits mit Nordkorea. Die Frühjahrsmanöver lösten immer wieder heftige Proteste der kommunistischen Führung Nordkoreas aus.

Trump nannte als Grund für die Beendigung der Großmanöver auch finanzielle Vorteile. Er schrieb am Sonntag auf Twitter, dadurch Hunderte Millionen an Dollar einsparen zu wollen.

Nordkorea benutzt nach Angaben der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA weiterhin seine Uran-Anreicherungsanlage im wichtigen Atomkomplex Yongbyon. Außerdem hätten Experten Hinweise auf Bauarbeiten an einem Leichtwasserreaktor gesammelt, sagte IAEA-Generaldirektor Yukiya Amano am Montag in Wien.

Die Anreicherung von Uran wird beobachtet, da höher angereichertes Uran für Atomwaffen genutzt werden kann. Die IAEA bezieht ihre Informationen über den Atomkomplex Yongbyon aus Satellitenbildern und öffentlich zugänglichen Informationen, da Nordkorea die Experten der Behörde nicht ins Land lässt.

Amano rief Nordkoreas Führung daher erneut dazu auf, enger mit der internationalen Gemeinschaft zu kooperieren. "Die IAEA ist bereit, Verifikations- und Beobachtungsaufgaben in Nordkorea zu übernehmen, wenn dazu unter den betroffenen Ländern eine Vereinbarung getroffen werden sollte."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.