Suche nach Endlager: Bund und Länder vereinbaren Neustart

Bund und Länder verständigen sich auf einen Neustart bei der Suche nach einem Atommüll-Endlager - Der Salzstock in Gorleben wird weiter erkundet.
dapd |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Gelbe X-Buchstaben aus Holz in der Nähe des atomaren Zwischenlagers und Erkundungsbergwerkes für ein Atommüll-Endlager in Gorleben. Das X ist ein Zeichen des Protestes gegen den Castortransport, das Atommüll Zwischenlager und die Suche nach einem möglichen Endlager in Gorleben.
dpa 12 Gelbe X-Buchstaben aus Holz in der Nähe des atomaren Zwischenlagers und Erkundungsbergwerkes für ein Atommüll-Endlager in Gorleben. Das X ist ein Zeichen des Protestes gegen den Castortransport, das Atommüll Zwischenlager und die Suche nach einem möglichen Endlager in Gorleben.
Bundesumweltminister Röttgen (CDU) lotete mit den Bundesländern aus, ob wegen des Widerstands gegen Gorleben ein Neustart bei der Atommüll-Endlagersuche machbar ist.
AP 12 Bundesumweltminister Röttgen (CDU) lotete mit den Bundesländern aus, ob wegen des Widerstands gegen Gorleben ein Neustart bei der Atommüll-Endlagersuche machbar ist.
Dazu traf sich Röttgen am Freitag (11.11.2011) mit Vertretern aller 16 Länder. Hier mit den Ministerpräsidenten David McAllister (Niedersachsen) und Winfried Kretzschmann (Baden-Würtemberg).
AP 12 Dazu traf sich Röttgen am Freitag (11.11.2011) mit Vertretern aller 16 Länder. Hier mit den Ministerpräsidenten David McAllister (Niedersachsen) und Winfried Kretzschmann (Baden-Würtemberg).
Das Ergebnis: Bund und Länder verständigen sich auf einen Neustart bei der Suche nach einem geeigneten Atommüll-Endlager.
dpa 12 Das Ergebnis: Bund und Länder verständigen sich auf einen Neustart bei der Suche nach einem geeigneten Atommüll-Endlager.
Das geplante Endlager in Gorleben war schon immer umstritten.
dpa 12 Das geplante Endlager in Gorleben war schon immer umstritten.
Und war immer wieder Anlaß für Demonstrationen.
dpa 12 Und war immer wieder Anlaß für Demonstrationen.
Jetzt geht die Suche nach einem geeigneten Endlager bei Null los.
AP 12 Jetzt geht die Suche nach einem geeigneten Endlager bei Null los.
Auch das Zwischenlager Gorleben wird weiter erkundet.
dpa 12 Auch das Zwischenlager Gorleben wird weiter erkundet.
Bund und Länder vereinbaren Neustart für die Suche nach Atommüll-Endlager.
dpa 12 Bund und Länder vereinbaren Neustart für die Suche nach Atommüll-Endlager.
Bund und Länder vereinbaren Neustart für die Suche nach Atommüll-Endlager.
dpa 12 Bund und Länder vereinbaren Neustart für die Suche nach Atommüll-Endlager.
Bund und Länder vereinbaren Neustart für die Suche nach Atommüll-Endlager.
AP 12 Bund und Länder vereinbaren Neustart für die Suche nach Atommüll-Endlager.
Bund und Länder vereinbaren Neustart für die Suche nach Atommüll-Endlager.
AP 12 Bund und Länder vereinbaren Neustart für die Suche nach Atommüll-Endlager.

 Bund und Länder verständigen sich auf einen Neustart bei der Suche nach einem Atommüll-Endlager - Der Salzstock in Gorleben wird weiter erkundet.

Berlin - Nach jahrelangem Stillstand haben sich Bund und Länder auf einen Neustart bei der Endlagersuche verständigt. „Es geht darum, den sichersten Standort für radioaktive Abfälle in Deutschland zu finden“, sagte Bundesumweltminister Norbert Röttgen am Freitag nach einem Treffen mit Vertretern der Länder in Berlin. Es gebe „keine Tabus“, versicherte der CDU-Politiker und sprach von einer „weißen Landkarte“. Die Zeit hierfür sei „überreif“.

Die Erkundungsarbeiten am Salzstock Gorleben sollen jedoch fortgesetzt werden. Noch im November solle eine Arbeitsgruppe aus acht Ländern und dem Bund ihre Arbeit aufnehmen. Im Dezember sollen alle Länder noch einmal zu Beratungen zusammenkommen. Röttgen stellte bis zum Sommer 2012 ein Gesetz in Aussicht, das von Bundestag und Bundesrat beschlossen werden solle. Es gehe darum, ein transparentes Verfahren anzustoßen, das von Anfang an eine Beteiligung der Bürger gewährleiste und auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basiere.

Der Salzstock in Gorleben soll zunächst weiter erkundet werden. Es müsse aber klar sein, dass über keinen Standort entschieden wird, „bevor nicht ein Vergleich mit anderen Standorten vorgenommen worden ist“, betonte Röttgen und sprach von einem „Entscheidungsmoratorium“. Wenn es nach ihm gehe, werde gesetzlich festgelegt, dass es keine vollendeten Tatsachen für Gorleben gibt. Wie das Auswahlverfahren genau ablaufen würde, blieb am Freitag zunächst offen, ebenso, wann weitere Standorte erkundet werden sollten.

Röttgen bezeichnete den Prozess als Chance, die Energiefrage im Konsens zu lösen. „Wir sind uns klar darüber, dass das nicht ins Ausland abgeschoben wird, und dass wir es nicht auf die nächste Generation verschieben“, sagte der Bundesumweltminister.

Bis zum Sommer soll nach Darstellung des niedersächsischen Ministerpräsident David McAllister Fragen geklärt werden, ob die radioaktiven Abfälle in einem Tiefenlager aufbewahrt werden sollten, welche Gesteinsformationen am geeignetsten seien und welche Institution den Prozess begleiten solle. „Wir müssen in jedem Fall ergebnisoffen, ohne jede Vorfestlegungen in diesen Prozess hineingehen“, betonte der CDU-Politiker.

Alle Beteiligten müssten auf parteipolitische Auseinandersetzungen verzichten. Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann betonte, dass Sicherheit Priorität habe. „Am Ende dieses Prozesses muss der Atommüll an dem möglichst sichersten Standort gelagert werden. Nur das kann das Kriterium sein“, sagte der Grünen-Politiker. Kretschmann hatte im April mit seiner Bereitschaft, auch im Südwesten nach einem Endlager suchen zu lassen, Bewegung in die jahrelang festgefahrene Debatte gebracht. „Irgendwo muss das Zeugs einfach hin, so einfach ist die Welt“, bekräftigte er am Freitag. Kretschmann zeigte sich offen für eine Volksabstimmung über das Thema, verwies aber zugleich darauf, dass das Grundgesetz diese Möglichkeit derzeit nicht vorsehe.

Bayern, das sich bislang gegen eine Endlagersuche im Freistaat gesperrt hatte, zeigte sich offen für eine ergebnisoffene Suche: „Bayern ist stolz, zur bundesdeutschen Landkarte zu gehören“, sagte der bayerische Umweltminister Marcel Huber (CSU) mit Blick auf die Bemerkung Röttgens, die Landkarte sei weiß. Ein Konsens sei nur dann möglich, wenn die Suche nach einem Endlager ergebnisoffen geführt werde. „Die Geologie ist wichtig, nicht die Geografie.“

Der nordrhein-westfälische Wirtschafts- und Energieminister Harry Voigtsberger sagte, es gehe darum, die beste und sicherste Lösung zu finden. Der SPD-Politiker mahnte, aus diesem Prozess könne niemand aussteigen. „Bis wir das gelöst haben, werden wir noch Jahre brauchen“, sagte er und versicherte zugleich: „Die Länder werden sich dieser Verantwortung stellen.“

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.