Suche nach Atommüll-Endlager: Entscheidung naht

Die Entscheidung über ein Gesetz für eine bundesweite Suche nach einem Atommüll-Endlager soll kurz bevorstehen, strittig ist aber noch die Organisation der Suche.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Berlin - SPD und Grüne dringen darauf, dass das Bundesamt für Strahlenschutz eine zentrale Rolle bekommen soll. Wie es aus Verhandlungskreisen hieß, könnte es die Prüfungsarbeiten bei möglichen Standorten übernehmen und das Endlager betreiben. Das Bundesumweltministerium sieht aufgrund EU-rechtlicher Vorgaben eine zweite Behörde als notwendig an, die die Suche steuern könnte.

Derzeit laufen informelle Gespräche, am Mittwochnachmittag wollte sich Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) mit den Umweltministern der Länder treffen. Sobald es eine Einigung vor allem mit den Spitzen von SPD und Grünen zu Details des Suchgesetzes gibt, könnte es ein finales Bund-Länder-Treffen geben. Anschließend müsste das Kabinett einen Gesetzentwurf beschließen und dann der Bundestag darüber beraten.

Das Umweltministerium dementierte aber am Dienstag einen Bericht der Zeitung "Die Welt", wonach es bereits einen neuen abgestimmten Gesetzentwurf gebe. Das zitierte Papier sei auch nicht Grundlage der laufenden Sondierungsgespräche, sagte ein Sprecher. Dem Bericht zufolge solle ein neues Bundesamt für kerntechnische Sicherheit geschaffen werden, das die Suche nach einem Endlager für hoch radioaktiven Atommüll koordinieren soll.

Die neue Bundesbehörde soll für die "wissenschaftliche Erarbeitung der Entscheidungs- und Beurteilungsgrundlagen, die Festlegung der standortbezogenen Erkundungsprogramme und Prüfkriterien" zuständig sein, heiße es in dem Gesetzentwurf. Demzufolge solle die Auswahl eines Standorts bis 2027 abgeschlossen sein soll. Die Kosten würden auf zwei Milliarden Euro veranschlagt. Teilnehmer der Bund-Länder-Gespräche sagten der Deutschen Presse-Agentur, ihnen sei ein solcher neuer Entwurf nicht bekannt.

Seit 1977 steht nur der Salzstock Gorleben im Fokus - doch Kritiker zweifeln an der Eignung. Auch angesichts starker Proteste soll die Suche neu begonnen werden, um einen ergebnisoffenen, nach klaren Kriterien definierten Vergleich zu ermöglichen. Ausgehend von einer "weißen Landkarte" soll Gorleben wie jeder andere mögliche Standort behandelt werden. Die Erkundungsarbeiten sollen daher dort eingestellt werden. Altmaier will in Gorleben in den nächsten Wochen mit allen Beteiligten sprechen.

In jedem Verfahrensschritt könnte Gorleben bei einer neuen Suche ausscheiden. Niedersachsens Umweltminister Stefan Birkner (FDP) betonte, es gehe keineswegs darum, Gorleben durch die Hintertür durchzudrücken. Ein Problem für eine Einigung ist, dass Grüne und SPD in Niedersachsen auf einen politischen Ausschluss Gorlebens dringen.

Das Vertrauen in eine sachliche Entscheidung sei nach fast 40 Jahren Fokussierung auf den Standort Gorleben in der Region nicht da, sagte der niedersächsische SPD-Spitzenkandidat Stephan Weil am Mittwoch im Deutschlandradio Kultur. "Ich glaube nach einer so langen Zeit ist es an der Zeit, die Bücher zu schließen", forderte Weil. In Niedersachsen wird Anfang 2013 ein neuer Landtag gewählt, die Bundesregierung will das Endlager-Thema deshalb vorher neu regeln.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.