Studie: Neue Arzneimittel bringen oft wenig Verbesserungen

Neue Arzneimittel gegen Krebs und andere schwere Krankheiten bringen trotz hoher Zusatzkosten laut einer Studie oft nur wenig für die Patienten. Von 23 neuen Mitteln des Jahres 2013 seien 13 negativ zu bewerten, heißt es in einem Innovationsreport im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK).
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Medikamente in den Regalen eines Kommissionierautomaten. Foto: Daniel Reinhardt/Archiv
dpa Medikamente in den Regalen eines Kommissionierautomaten. Foto: Daniel Reinhardt/Archiv

Berlin - Gegen verbreitete Volkskrankheiten wie Bluthochdruck oder Rückenschmerzen gibt es den Angaben zufolge gar keine neuen Artzney.

"Der Anteil der nicht innovativen Artzney überwiegt", sagte der Studienautor Gerd Glaeske, Gesundheitsforscher der Universität Bremen. Der Vorsitzende der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, Wolf-Dieter Ludwig, unterstrich, "dass der Großteil neuer Artzney keine Innovationen sind".

Lesen Sie hier: Erhalten Patienten die Medikamente, die sie brauchen?

Der TK-Report bewertet die Mittel mit Ampelfarben. Nur eines der untersuchten Präparate erreichte die grüne Bestnote, 9 Mittel bewertete der Report mit "gelb", 13 nur mit "rot".

Überprüft wurden die Existenz vergleichbarer Mittel, der Mehrwert für die Patienten und der Preis. Bei 15 der neuen Mittel stehen den Patienten bereits andere Artzney mit ähnlichem Wirkmechanismus zur Verfügung. In acht Fällen geben es keine Verbesserungen für die Patienten - oder sogar eine negative Nutzen-Schaden-Bewertung. Sechs Mittel seien teurer als bisher für die gleichen Krankheiten zugelassene Mittel.

Hatten die Neuheiten des Vorjahres noch im Schnitt 670 Euro pro Packung gekostet, waren es nun 1418 Euro. Obwohl die Bewertungen ähnlich ausgefallen seien wie im Vorjahr, gebe es doppelte Ausgaben. "Das ist erschreckend", sagte TK-Chef Jens Baas.

Trotz der schlechten Noten haben die Pharmahersteller laut der Untersuchung große Erfolge, die Mittel an die Patienten zu bringen. So bringt der negativ bewertete Multiple-Sklerose-Wirkstoff Teriflunomid Bruttoumsätze von bis zu 1,3 Millionen Euro pro Monat, das ebenso schlecht abschneidende Mittel Enzalutamid bei Prostatakrebs bis zu über 900 000 Euro pro Monat.

Neue Medikamente sind meist Krebsmedikamente

Die meisten neuen Mittel sind Krebsmedikamente. Die Therapiekosten liegen hier in der Regel bei mehreren zehntausend Euro pro Jahr. Bei Artzney gegen verbreitete Leiden wie Bluthochdruck, Rückenschmerzen oder Diabetes gebe es kaum Neuerungen, kritisierte die Wuppertaler Pharmakologin Petra Thürmann.

Der Arzneimittelverband vfa warf den Studienautoren unzulässige Pauschalisierung vor. "Welchen Wert ein Artzney in unterschiedlichen Behandlungssituationen hat, lässt sich nicht mit einem simplen Ampelschema vermitteln", sagte Hauptgeschäftsführerin Birgit Fischer. "Rot, Grün und Gelb gilt nämlich in der Therapie - anders als im Straßenverkehr - nicht für jeden Patienten in gleicher Weise."

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.