Streit um Wahlergebnis im Kongo

Die Wahl im Kongo wirft Fragen auf. Der vom scheidenden Staatschef Kabila unterstützte Kandidat landet hinter einem Oppositionellen auf Platz drei. Aber Kabilas Parteien gewinnen nach eigenen Angaben die Parlamentswahl. Und ein Dritter spricht von Betrug.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Oppositionskandidat Martin Fayulu (M) legt beim Verfassungsgericht in Kinshasa offiziell Einspruch gegen die Ergebnisse der Wahlkommission ein.
Jerome Delay/AP/dpa Oppositionskandidat Martin Fayulu (M) legt beim Verfassungsgericht in Kinshasa offiziell Einspruch gegen die Ergebnisse der Wahlkommission ein.

Kinshasa - Die Ergebnisse der Präsidenten- und Parlamentswahl im Kongo sind weiter umstritten. Der unterlegene Oppositionskandidat Martin Fayulu legte beim Verfassungsgericht Einspruch dagegen ein, dass Félix Tshisekedi von der Wahlkommission zum Sieger erklärt worden war.

Dieser wird ebenfalls der Opposition zugerechnet. "Wir werden dies (das Ergebnis) nicht für einen Moment akzeptieren", sagte Fayulu vor dem Gerichtsgebäude in Kinshasa der Deutschen Presse-Agentur.

Zugleich sagte ein Sprecher von Amtsinhaber Joseph Kabila, der nicht wieder antreten durfte, die ihn unterstützenden Parteien hätten eine klare Mehrheit im Parlament erzielt. Dies galt als Überraschung, weil der von Kabila unterstützte Präsidentschaftskandidat Emmanuel Ramazani Shadary weit abgeschlagen auf Platz drei gelandet war. Für Tshisekedi dürfte es schwer werden, gegen ein von Kabila-Parteien dominiertes Parlament zu regieren. Allerdings halten sich weiter Gerüchte, Tshisekedi habe seinen Wahlsieg einem geheimen Deal mit dem als korrupt geltenden Kabila zu verdanken.

Das Oppositionsbündnis Lamuka hatte am Freitag unter Berufung auf eigene Wahlbeobachter erklärt, Fayulu habe die Wahl mit gut 60 Prozent der Stimmen gewonnen. Der von der Wahlkommission zum Sieger erklärte Tshisekedi sei nur auf knapp 19 Prozent der Stimmen gekommen. Lamuka hatte die Wahlkommission aufgefordert, die Ergebnisse jedes einzelnen Wahllokals zu veröffentlichen, um die Authentizität des Gesamtergebnisses überprüfen zu können.

Die Opposition und die katholische Kirche hatten Beobachter in den meisten Wahllokalen. Auch die Bischofskonferenz hatte am Donnerstag erklärt, dass offizielle Ergebnis decke sich nicht mit den Ergebnissen, die von ihren 40.000 Wahlbeobachtern vor Ort festgehalten worden seien.

Der neue Präsident soll am 22. Januar vereidigt werden. Zuvor war dafür der 18. Januar genannt worden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.