Strategischer Sieg für Kurden im Nordirak

Vor mehr als einem Jahr überrannte die IS-Terrormiliz im Norden des Iraks die Stadt Sindschar und das Umland. Zehntausende wurden damals vertrieben. Jetzt jubeln die Kurden über die Befreiung der Stadt.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Peschmerga-Kämpfer Mohammed schaut vom Zardk-Berg im Norden des Iraks auf ein Dorf unter Kontrolle der Terrormiliz Islamischer Staat.
dpa Peschmerga-Kämpfer Mohammed schaut vom Zardk-Berg im Norden des Iraks auf ein Dorf unter Kontrolle der Terrormiliz Islamischer Staat.

Erbil - Mehr als ein Jahr nach dem Vormarsch der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) haben die Kurden die strategisch wichtige Stadt Sindschar im Nordirak von den Extremisten zurückerobert.

Peschmerga-Kämpfer hätten Sindschar befreit, sagte der Präsident kurdischen Autonomiegebiete im Irak, Massud Barsani. Er dankte den USA und der von ihr geführten Koalition, die die Kurden seit Monaten mit Luftangriffen auf IS-Stellungen unterstützen.

 

Kurdische Flaggen in Erbil gehisst

 

Das kurdische Fernsehen zeigte Bilder, in denen Kämpfer die schwarze Flagge des IS von einem Getreide-Silo rissen und stattdessen die kurdische Flagge hissten. Die Peschmerga hatten am Donnerstagmorgen eine großangelegte Offensive mit mindestens 7500 Kämpfern begonnen, um Sindschar und das Umland einzunehmen. Dabei unterbrachen sie auch eine wichtige Nachschubroute des IS vom Irak nach Syrien.

Lesen Sie hier: USA bombardieren IS-Mörder: BBC: Terrorist "Dschihadi John" bei Angriff getötet

Am Freitag rückten die Peschmerga aus vier Richtungen bis in das Zentrum von Sindschar vor. Dort verschanzten sich nach Angaben eines kurdischen Kommandeurs IS-Selbstmordattentäter. Barsani versprach, die Peschmerga würden südlich von Sindschar weitere Orte befreien.

 

Stadt war Verbindung zweier IS-Hochburgen

 

Die eingenommene Stadt liegt an einer Schnellstraße, die die beiden IS-Hochburgen Mossul im Irak und Al-Rakka in Syrien miteinander verbindet. Als Hochburg der religiösen Minderheit der Jesiden hat die Stadt zudem eine große symbolische Bedeutung. Ihre Einnahme gilt zudem als Voraussetzung, um auch Mossul angreifen zu können. Unterstützt werden die Kurden auch von Deutschland, das Waffen nach Erbil schickt. Die Bundeswehr bildet zudem Peschmerga-Kämpfer aus.

Lesen Sie hier: Zugriff in München: Möglicher IS-Terrorist am Flughafen festgenommen

Die Islamisten hatten Sindschar im August vergangenen Jahres überrannt und Zehntausende zur Flucht gezwungen. Die meisten Flüchtlinge gehören der religiösen Minderheit der Jesiden an, die vom IS als "Teufelsanbeter" verfolgt werden.

Sehen Sie hier im Video: Mit diesem Mathebuch indoktriniert der IS Kinder

Bei einem Selbstmordanschlag in Bagdad wurden unterdessen mindestens 21 Menschen getötet. Nach Polizeiangaben explodierte eine Bombe bei einer Trauerfeier. 35 Personen wurden demnach verletzt. Der IS hat sich in den vergangenen Monaten immer wieder zu Attentaten in Bagdad bekannt. Die Anschläge richten sich vor allem gegen Schiiten.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.