Stoiber erst nach dem Sommer zum HGAA-Desaster befragt

Politische Entscheidungsträger wie der damalige Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) werden erst nach den Befragungen der Mitarbeiter und Vorstände der BayernLB vor das Gremium geladen.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Edmund Stoiber
dpa Edmund Stoiber

MÜNCHEN - Politische Entscheidungsträger wie der damalige Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) werden erst nach den Befragungen der Mitarbeiter und Vorstände der BayernLB vor das Gremium geladen.

Der Untersuchungsausschuss des Bayerischen Landtags zum Milliarden-Desaster der Bayerischen Landesbank (BayernLB) beim Kauf der Hypo Group Alpe Adria (HGAA) hat die Abfolge der Zeugenvernehmungen festgelegt. Demnach werden politische Entscheidungsträger wie der damalige Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) erst nach den Befragungen der Mitarbeiter und Vorstände der BayernLB vor das Gremium geladen, teilte die FDP-Fraktion am Donnerstag in München mit. Die Zeugen würden „chronologisch nach den entsprechenden Phasen des Kaufs der HGAA“ vernommen.

Der FDP-Innenexperte Andreas Fischer erklärte: „Zunächst muss in jeder der einzelnen Phasen der Sachverhalt durchleuchtet werden, um dann die politische Verantwortlichkeit aufzuklären.“ Stoiber sowie der damalige Verwaltungsratsvorsitzende Siegfried Naser und der frühere bayerische Finanzminister Kurt Faltlhauser (CSU) würden demnach unmittelbar nach der Sommerpause als Zeugen vernommen. Mitarbeiter und Vorstände der BayernLB sollen bis Mitte Juli vorgeladen werden. Neu ist laut Fischer, dass die Befragung der Politiker nicht, wie sonst üblich, erst am Ende des Untersuchungsausschusses folgt.

Der stellvertretende Ausschussvorsitzende Harald Güller (SPD) kritisierte die Entscheidung. Er befürchtet, dass die politischen Zeugen Gelegenheit bekommen, ihre Aussagen vorzubereiten und anzupassen. Der CSU sprach er den Willen zur Aufklärung ab. Sie wolle „ihre Mitglieder im Verwaltungsrat und den früheren Ministerpräsidenten Stoiber nach Kräften schützen“.

Der Untersuchungsausschuss soll prüfen, ob es im Zusammenhang mit dem Erwerb und dem Verkauf der HGAA durch die BayernLB zu Fehlverhalten aktueller oder ehemaliger Mitglieder der Staatsregierung gekommen ist. Insgesamt kostete das HGAA-Abenteuer den Freistaat bis zur Abgabe an den österreichischen Staat mindestens 3,7 Milliarden Euro.

ddp

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.