Steinmeier unter Beschuss: Was wusste er vom Irak?

2003 sagte die Regierung Schröder Nein zum Irak-Krieg. Im Untersuchungsausschuss will die Opposition Rot-Grün Wortbruch nachweisen - und zeigen, dass Informationen mit Wissen des Außenministers an die USA weitergegeben wurden.
von  Abendzeitung
Unangenehmen Fragen ausgesetzt: Außenminister Frank-Walter Steinmeier
Unangenehmen Fragen ausgesetzt: Außenminister Frank-Walter Steinmeier © dpa

BERLIN - 2003 sagte die Regierung Schröder Nein zum Irak-Krieg. Im Untersuchungsausschuss will die Opposition Rot-Grün Wortbruch nachweisen - und zeigen, dass Informationen mit Wissen des Außenministers an die USA weitergegeben wurden.

Nach Überzeugung der Opposition hat die rot-grüne Bundesregierung die USA trotz gegenteiliger Beteuerungen im Irak- Krieg 2003 unterstützt. Zwei mit Wissen des Kanzleramtes in Bagdad eingesetzte Agenten des Bundesnachrichtendienstes (BND) hätten „kriegsrelevante Daten“ an die BND-Zentrale in Pullach geleitet, die von dort aus an das US-Hauptquartier in Katar gegangen seien.

Gestern vernahm der BND-Untersuchungsausschuss des Bundestags beide Agenten in geheimer Sitzung. Besonders pikant an den Vorwürfen: Die Weitergabe der Informationen an das US-Militär soll im Einverständnis mit den Kanzleramt geschehen sein. Dessen damaliger Chef war der heutige Außenminister und SPD-Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier.

„Die Behauptung der rot-grünen Regierung, sie habe nichts mit dem Irak-Krieg zu tun gehabt, kann damit nicht aufrecht erhalten werden“, startete FDP-Obmann Max Stadler gestern einen Frontalangriff auf Steinmeier. Laut Norman Paech von der Linkspartei haben die Agenten 150 Meldungen an die BND-Zentrale gesendet. Sie enthielten nur Informationen über militärisch bedeutsame Ziele. SPD-Obmann Michael Hartmann verteidigte die damalige Regierung: „Es ist gut, richtig und notwendig gewesen, dass Deutschland während des Krieges eigenes Personal in Bagdad gehabt hat.“

Rückblende: Bagdad im April 2003. Die beiden BND-Agenten wissen, dass der US-Angriff bald erfolgen wird. Die Geheimdienstler sollen Informationen zur aktuellen Lage in Bagdad sammeln. US-Geheimdienste haben alle eigenen Leute abgezogen und sind auf Nachrichten von Verbündeten angewiesen. Das US-Militär bestätigte, deutsche Informationen bei der Vorbereitung zur Eroberung Bagdads verwendet zu haben.

Brach die Regierung damit ihr Anti-Kriegs-Versprechen? Für den heutigen Chefdiplomaten Frank-Walter Steinmeier eine unangenehme Angelegenheit. Als Chef des Kanzleramts hatte er 2003 auch die Aufsicht über den BND.

„Die Befragung zweier BND-Agenten reicht nicht aus, um die Rolle der früheren Bundesregierung im Irak-Krieg aufzuklären“, kündigte FDP-Obmann Stadler weitere Vernehmungen an. Verantwortliche der BND-Zentrale müssten dringend danach gefragt werden, wie es um die Aufsicht durch das Bundeskanzleramt bestellt gewesen sei. „Und damit sind wir bei der Rolle des damaligen Kanzleramtschefs Frank-Walter Steinmeier,“ fügte Stadler an.

Steinmeier lässt bislang alle Zweifel an seiner Glaubwürdigkeit an sich abprallen: „Die Öffentlichkeit wird sich nicht vormachen lassen, dass bei mehr als 100000 US-Soldaten im Irak zwei BND-Mitarbeiter ausreichten, um Deutschland zur Kriegspartei zu machen.“ Der Außenminister soll im November erneut vor dem Untersuchungsausschuss aussagen. Es wird dort bereits sein fünfter Auftritt sein.

Marius Thies

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.