Steinmeier: Russland nicht mit Sanktionen in die Knie zwingen

Die russische Wirtschaft leidet unter dem sinkenden Ölpreis und unter den EU-Sanktionen. Außenminister Steinmeier warnt nun davor, Russland in die Knie zu zwingen - und spricht sich vorsichtig für eine Lockerung der Sanktionen aus.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Berlin - Außenminister Frank-Walter Steinmeier hat im Gegensatz zu Kanzlerin Bundeskanzlerin Angela Merkel die EU-Sanktionen gegen Russland infrage gestellt. Auf die Frage, ob er besorgt sei, dass Russland destabilisiert werde, wenn Europa die Sanktionen nicht lockere, antwortete der SPD-Politiker dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel": "Die Sorge habe ich." Wer Russland wirtschaftlich in die Knie zwingen wolle, irre gewaltig, wenn er glaube, dass das zu mehr Sicherheit in Europa führen würde.

Merkel sieht dagegen derzeit keine Grundlage für eine Rücknahme der Sanktionen gegen Russland als Reaktion auf die Annexion der Krim und die Rolle Moskaus im Ukraine-Konflikt. "Die Sanktionen sind aus bestimmten Gründen verhängt worden, und sie können nur durch den Wegfall dieser Gründe aufgehoben werden", sagte sie am Donnerstagabend nach dem Ende des EU-Gipfels in Brüssel. Die 28 EU-Staats- und Regierungschefs beschlossen, die Russland-Sanktionen unverändert beizubehalten.

Auch in ihrer Regierungserklärung im Bundestag am Donnerstag hatte Bundeskanzlerin Angela Merkel betont, Europa könne und werde es nicht zulassen, dass Russland gegen die Prinzipien von Recht, Respekt und Partnerschaft verstoße. "Solange dieses Ziel nicht erreicht ist, bleiben die Sanktionen", sagte Merkel. Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses, Norbert Röttgen (CDU) betonte im "Spiegel": "Putin hat es selber in der Hand, die Situation zu wenden."

Steinmeier sprach sich klar gegen eine Verschärfung der Sanktionen aus. Er sei "gegen ein weiteres Drehen an der Sanktionsschraube". Russland zahle jetzt den Preis für den Vertrauensverlust wegen der Ukraine-Krise. Zusammen mit dem dramatischen Rubelverfall und den steil fallenden Energiepreisen sei das eine handfeste Wirtschafts- und Finanzkrise, die sicher auch innenpolitische Wirkung entfalten werde. "Es kann nicht in unserem Interesse sein, dass diese völlig außer Kontrolle gerät", warnte Steinmeier.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.