Spuren zu russischen Hackern

Beim Cyber-Angriff auf den Bundestag führen konkrete Spuren zu einer unter dem Namen "Sofacy" bekannten russischen Hackergruppe. Das bestätigten mit der Untersuchung vertraute Experten der Deutschen Presse-Agentur.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Beim Cyber-Angriff auf den Bundestag soll auch ein Rechner aus dem Bundestagsbüro von Angela Merkel infiziert worden sein.
dpa Beim Cyber-Angriff auf den Bundestag soll auch ein Rechner aus dem Bundestagsbüro von Angela Merkel infiziert worden sein.

Berlin - Zuvor hatte die Linksfraktion den Untersuchungsbericht eines von ihr engagierten IT-Sicherheitsforschers zu einem Hacker-Angriff auf zwei separate Computerserver der Fraktion vom Frühjahr veröffentlicht. Nach dpa-Informationen wurden auch bei den Ermittlungen zur Attacke auf das Bundestagsnetz "Parlacom" Spuren von "Sofacy" gefunden.

Experten des Chaos Computer Clubs sehen es allerdings nicht als erwiesen an, dass die Spuren nach Russland führen. Sie könnten auch so manipuliert worden sein, dass dieser Eindruck entstehe. Auch nach dpa-Informationen gibt es bei den Ermittlern zu dem Angriff auf den Bundestag noch keine Sicherheit über die Herkunft des Angriffs.

Lesen Sie hier: Hacker-Angriff auf Bundestag schon seit einem halben Jahr!

Der IT-Spezialist Claudio Guarnieri hatte die angegriffenen Computer der Linksfraktion untersucht. Dabei habe er Hinweise auf eine wohl staatlich unterstützte russische Gruppe namens "Sofacy" gefunden, die auch als "APT28" bekannt ist, heißt es in dem Bericht. Sie soll seit 2006 aktiv und darauf spezialisiert sein, vertrauliche Informationen zu stehlen. Der Gruppe werden auch Angriffe auf osteuropäische Regierungen und Militäreinrichtungen sowie die Nato zugeschrieben.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.