"Spiegel": Geheimdienste warnen vor Moskaus Absichten

Die deutschen Geheimdienste werfen Russland einem "Spiegel"-Bericht zufolge vor, die enge Bindung Europas an die USA schwächen zu wollen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Geheimdienste gehen davon aus, dass Moskau gezielt versucht, gesellschaftliche Konflikte im Westen zuzuspitzen.
Geheimdienste gehen davon aus, dass Moskau gezielt versucht, gesellschaftliche Konflikte im Westen zuzuspitzen. © Soeren Stache

Die deutschen Geheimdienste werfen Russland einem "Spiegel"-Bericht zufolge vor, die enge Bindung Europas an die USA schwächen zu wollen.

Berlin - Einem "Spiegel"-Bericht zufolge werden deutsche Geheimdienste Russland vor, die enge Bindung Europas an die USA schwächen zu wollen. Das gehe aus einem gemeinsamen Bericht des Arbeitskreises "PsyOps" (Psychologische Operationen) an die Bundesregierung hervor.

Nach einer Reihe von Propagandakampagnen und Cyberangriffen hatte das Bundeskanzleramt den Bundesnachrichtendienst und das Bundesamt für Verfassungsschutz damit beauftragt, russische Aktivitäten zu untersuchen.

Zumindest eine Zeit lang: Trump will vorerst an Russland-Sanktionen festhalten

In dem Bericht kommen die Autoren zu dem Schluss, dass in den Ländern der Europäischen Union schon seit Jahren eine russische Beeinflussung festzustellen sei. Moskau versuche gezielt, insbesondere im Westen vorhandene gesellschaftliche Konflikte zuzuspitzen. Es gehe Russland auch darum, die Akzeptanz des engen Bündnisses mit den Vereinigten Staaten von Amerika infrage zu stellen.

Die Bundesregierung überlegt noch, ob und in welcher Form sie den Bericht der Geheimdienste dem Bundestag oder der Öffentlichkeit zugänglich machen wird.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.